iūsto , ātus, āre (iustus), gehörig untereinander mischen, Apic. 4, 120.
iniūstō , Adv. (iniustus), ungerecht, Itala Iob 35, 6.
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... orbem ducere, Sen., od. efficere, Ov., einen Kreis machen: digitum iusto orbe terit anulus, paßt gerade an den Finger, Ov.: orbis saltatorius, ...
dē-tero , trīvī, trītum, ere, abreiben, abscheuern, ... ... , Lucr.: calces deteris, du trittst mir die Fersen ab, Plaut.: cur iniusto cotidie iugo boum colla deterimus? Ps. Quint. decl.; vgl. a ...
exterminātio , ōnis, f. (extermino), I) die Verstörung, mentis, Ps. Soran. qu. med. 200. – II) die Vertreibung, Verjagung, boni, Augustin. ench. 14: iniustorum, Vulg. sap. 18, 7.
af-fluo (ad-fluo), flūxī, ere, an etw. ... ... = Überfluß haben, im Überfluß leben (Ggstz. carere), carere iustos vident et affluere iniustos, Lact. 5, 21, 8.
dīstīnctio , ōnis, f. (distinguo), I) die Absonderung ... ... illiberalis ioci, Cic.: harum rerum facilis est et expedita d., Cic.: lex est iustorum iniustorumque d., Cic.: Plur., distinctiones syllabarum, Silbenstecherei, Sen. ep. ...
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... , vermöge seines persönlichen Rechts, mit Fug u. Recht, Cic.: dagegen iusto iure, mit gutem, mit vollem Rechte, Liv.: ebenso iure optimo ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... 7. – γγ) abwarten, putzen, herausputzen, schmücken, alter se plus iusto colit, alter plus iusto neglegit; ille et crura, hic ne alas quidem vellit, Sen.: corpora, ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... illo inimico, sed hoc maledico dente carpunt, Cic.: quia laedere vivos livor et iniusto carpere dente solet, Ov.: culpans in me aliquid maledico dente, Augustin. epist ...
unda , ae, f. (vgl. altind. undáti, benetzt ... ... Ggstz. in terra, Val. Max.: nivales undae, Schneewasser, Mart.: faciunt iustos ignis et unda viros, zu rechten Ehemännern (weil Wasser und Feuer als ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... Römerhaß, Nep.: adversus Persea, Liv.: adversus hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, ...
āctus , ūs, m. (ago), I) das Getriebenwerden, Sich ... ... Plin. 18, 9 sagt, in eo boves aguntur cum aratro uno impetu iusto), der Morgen, actus minimus, 120 Fuß lang u. ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore gravatum aes alienum, drückend geworden, Tac.: u. so ne ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... tulit ulterius, weiter, länger, Ov.: saevire, Val. Max.: rogabat ulterius iusto, weiter, mehr, als recht ist, Ov. – II) Praep. ...
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor ... ... dies multitudinem hostium, Liv. 21, 25, 14: adver us iniusta arma pio iustoque se bello, Liv. 42, 23, 6: locorum ingenio sese contra imbelles ...
multum , Compar. plūs , Superl. plūrimum , viel, ... ... ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... Liv.: militaris, Liv.: c. miserabilis, Sall.: c. muliebris, Quint.: c. iusto mundior, Liv.: c. pastoralis, Vell.: c. rusticus, Liv.: induere cultum ...
as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an ... ... sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, ...
1. laetus , a, um freudig, fröhlich, heiter, ... ... – β) fett, pabula, Verg. georg. 3, 385: tellus iusto laetior, Verg. georg. 2, 251. – v. Tieren, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro