... , wieder zusammenfügen, Ov.: crescendo iungi, zusammenwachsen, Ov.: iungi umero, lateri alcis, sich anschließen ... ... . Poll.: refl. se iungere u. medial iungi, sich verbinden, sich vermählen, ... ... alci, Ov. u.a.: iungi cum impari, Liv.: iungere amanti, Ov.: columbae in amore ...
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... , factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. ... ... dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, ... ... .: nec sibi ullius rei moram necessitatemque iniungebat, quin etc., ließ sich durch nichts, selbst wenn es ... ... , aufhalten, Auct. b. Alex. 44, 4 D. – iniungere (mit u. ohne alci) m. folg. ...
dē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, das Vieh ... ... : übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, Tac. dial. ... ... aus Plaut., Cic. u. Veget. jetzt disiungo od. diiungo gelesen wird).
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
dī-iungo , s. dis-iungo.
... , zusammenstoßen lassen, u. refl. se coniungere u. Passiv coniungi = sich verbinden, sich vereinigen, ... ... – u. medial, ne tantae nationes coniungantur, Caes.: cum aeque coniungi (verst. sibi) ... ... cum tota domus coniugio et stirpe coniungitur, Cic.: se tecum affinitate coniungi cupit, Nep. – ββ ...
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander knüpfen, -binden ... ... trennen, scheiden, qui diiungimur, Plaut.: intervallo locorum et temporum diiuncti sumus, Cic.: equitatus ... ... Liv. – v. Örtl., quod (flumen) Iugurthae Bocchique regnum disiungebat, Sall.: nisi (fons) munitione ac mole lapidum disiunctus esset ...
inter-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) untereinander verbinden, vereinigen, dextras ... ... , rasten, bildl., ad Camenas, Mart.: brevissimo somno utor et quasi interiungo, Sen.: medio die, Sen.
Chloē , ēs, f. (χλόη, junge Saat, also ›heranreifende Jungfrau‹), Name für junge Mädchen bei Horaz, Hor. carm. 1, 23, 1; 3, 7, 10 u. ö.
... , Liv.: declinationes priscae, iuniores, recentes, Varro LL.: Cato, der jüngere (dem Zeitalter nach), Sen.: his recentibus viris, neuere, die ... ... II) Adv., frisch, d.i. eben erst, nur, neuerdings, jüngst, unlängst, quod recens audivimus, Cornif. rhet.: puer ...
... Plur., Catull. 62, 53. – b) ein junger Stier, Varro u.a.: novellus iuvencus (Ggstz. veteranus ... ... , ae, f., a) ein Mädchen, eine Jungfrau, Hor. carm. 2, 6, 6 ...
... , a, um (virgo), die Jungfrau betreffend, zur J. gehörig, jungfräulich, Jungfrauen- (Mädchen-), figura, Tibull.: gymnasium, der spartanischen ... ... . rubor, Verg.: integritas, Leo: favilla, Scheiterhaufen der Jungfrau, Ov.: sagitta, der Diana, ...
1. iuvenālis , e (iuvenis), jugendlich, jungen Leuten angemessen, für junge Leute, Jugend-, corpus, Verg. u. Ov.: tempora (Schläfe), Ov.: armorum certamen, Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: lusus, iocus ...
... pullārius , a, um (pullus), zu jungen Tieren gehörig, Jungen-, I) adi.: collectio, Veget. mul. 1, 29: scherzh., feles, ein Mensch, der junge Knaben fängt u. verführt, Kindermarder, Auson ... ... – II) subst. pullārius, iī, m., der die heiligen jungen Hühner fütterte u. aus ihrem Fressen ...
... m. (hinnus), I) ein junges Maultier, das Maultierfüllen, Varro LL. 9, 28 ... ... ) = νεβρός, ein männliches Hirschkalb, ein junger Hirsch, -Rehbock, Hor. carm. 1, 23, 1 ( ...
dē-virgino , āvī, ātum, āre (de u. virgo), entjungfern = der Jungfernschaft berauben, schänden, alqam, Petron. 25, 1. Paul. dig. 1, 18, 21. Hyg. fab. 23. Vulg. Sirach 20, 2. Prisc. ...
... II) subst.: A) iuvenculus, ī, m., a) ein junger Mensch (vgl. Charis. 94, 3), Aur. Vict. ... ... . Hor. carm. 2, 8, 21. – b) ein junger Stier, Vulg. Ierem. 31, 18. ...
... f. (virgo), I) die Jungfrauschaft, der Jungfrauenstand, perpetua, v. der Vestalin, Liv.: virginitatem laedere, Cic ... ... ., rapere, Ov., libare, Ov. – II) meton., die Jungfrauen, adulta virg., Amm. 31, 8. § 8 ...
virginārius , a, um (virgo), zur Jungfrau gehörig, Jungfrauen-, Mädchen-, feles, Mädchenräuber, Plaut. Pers. 751; vgl. virginalis.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro