... II) insbes., v. der Zeit, kaum erst, kaum noch, kaum, eben, gerade, a) ... ... Aufeinanderfolge zweier Handlungen, kaum... als, kaum... da, kaum... und, vix erat ... ... vixdum (als ein Wort geschrieben), kaum erst, kaum noch, vixdum dimidium dixeram, intellexerat, ...
... Cato u.a.: lactis, »Rahm«, Vitr.: olei, das erste, beste, Plin.: so auch salis, cerae, Plin.: farinae, ... ... Mehl, Col. – 2) insbes.: a) flos iuvenilis, die ersten zarten Barthaare, der Flaum, Claud.: so ...
... familiam ducere, an der Spitze stehen, in erster Linie stehen, die erste Stelle einnehmen, v. Pers., Cic. Phil. 5, 30; ... ... herciscundae familiae causam agere, Cic.: decem dierum vix mihi est familia, habe kaum Lebensunterhalt auf usw., Ter. heaut. 909. – B ...
... hatten das Steuer des Staates (waren in großem Ansehen); jetzt aber ist kaum im untersten Schiffsraum Platz (gelten wir so viel wie gar nichts), ... ... . – 2) insbes., von pöbelhaften, liederlichen Menschen = der Auswurf, Abschaum, die Hefe, s. rei publicae ...
... usw., Liv.: vixdum, kaum noch, Cic.: nihildum, noch nichts, Cic. u ... ... im Nebensatze, mit dem Indikativ; aber bei Angabe, daß das Ziel ein erstrebtes, gewolltes, bloß als möglich gedachtes, übh. als unbestimmte Zukunft erscheint, ...
... in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? ... ... , Ov. – modo... rursus, Prop. 2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol ...
... communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. ... ... rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint. ...
... , wird so schnell, daß man ihn kaum sieht (= pfeilschnell), den Händen entfliegen, Prop. – b) ... ... met. 6, 60. – c) etw. nicht leisten, nicht erstatten, nicht erfüllen ( unerfüllt lassen ), versagen, um ...
... aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic. b) in ... ... , Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, ...
com-peto , petīvī u. petiī, petītum ... ... competebant, Tac.: ut vix ad arma capienda aptandaque pugnae competeret animus, man kaum bei Besinnung war, Liv. – II) tr.: a) etwas gemeinsam (zugleich) erstreben, -zu erreichen suchen, unum locum, Iustin. 13, 2, 1 ...
... = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas ... ... Vell. 2, 90, 1: vixdum coalescens foventis regnum, dessen Wunden sich kaum zu schließen anfangen, Liv. 29, 31, 3. – II) ...
hesternus , a, um (vgl. heri für *hesi, ... ... von gestern = gestern aufgesetzt, Prop.: Quirites, von gestern, neugebackene (v. kaum erst freigewordenen Sklaven), Pers. – Plur. subst., hesterna, ōrum, n., ...