Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f. (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich ...
... cassis [das Netz]), die zum An- u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als ... ... aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arta et sordida, Sen.: hunc (animum) tu compesce catenā, Hor ... ... α) als hölzerne Bänder, die zwei andere Hölzer zusammenhalten, Klammerhölzer, Cato ...
... zu subtemen (Einschlag), stamen secernit arundo, Ov.: stamen intendere, anscheren, Sen. – II) übtr.: 1) der Faden übh., a) der Faden an der Spindel, stamina ducere od. torquere ... ... Iuven. – b) von Fäden anderer Art, wie der gestrickten Netze, Plin.: ...
... claudo), I) der Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar Plur. clusurae v. den beiden Teilen des Schlosses ...
... 15, 1. Sil. 12, 442: u. so angusti claustra Pelori, v. der Meerenge von Sizilien, Verg. Aen. ... ... als milit. t. t.) eine Örtl., die den Zugang zu einer andern Örtl. beschützt, bes. aber beherrscht, der Schlüssel, ...
... Pen, Bergkuppe), die Apenninen, eine Gebirgskette, die als Fortsetzung der Seealpen (s. ... ... Einöden d. A., Ambros. ep. 39, 3. – Die Hauptkette dieses Kalkgebirges meist öde u. kahl, von Schluchten u. Höhlen durchzogen, ... ... , Corp. inscr. Lat. 8, 7961 u. 11, 5803 (an letzterer Stelle Apenninus).
... m. de u. Abl.: silete et tacete, Plaut.: silens ac prope mutum agmen incessisse, Liv.: sedentibus ac silentibus ... ... still, umbrae silentes (der Verstorbenen), Verg.: u. so animae silentes, Prop., u. sil. populus, Claud. – ... ... (friedlich) et quietum, Plin. pan.: silentes anni, die Jahre des Stillschweigens bei den Pythagoreern, ...
... üblen Sinne = verschmitzt, verschlagen, schlau, facete et c. ordiri rem, Plaut.: callide arguteque ... ... ganz gut, sehr wohl, ganz genau, bes. als bestätigende Antwort, c. nosse alqam, Plaut.: Si. Hoc intellextin? an nondum etiam ne hoc quidem? Dav. Immo callide, Ter.: Dem. ...
... Hispania Tarrac. am obern Bätis u. an der Grenze von Baetica, j. Cazlona, Liv. 28, 19 ... ... e, kastulonensisch, saltus, die am Bätis nördl. sich hinziehende Bergkette mit ergiebigen Silbergruben, Caes. b. c. 1, 38, 1: ...
ānulus (annulus), ī, m. (1. anus ... ... anulum induere, Cic.: exornare anulis digitos, Sen.: de digito anulum detrahere, Ter., u. bl ... ... , der Ringel, a) an Vorhängen, an. velaris, Plin. 13, ...
... Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, ... ... Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. ...
... timeo quid existimes! Cic.: hui, quam velim scire, utrum ista sollicito animo an soluto legas! Cic.: hui, tam cito? ridiculum, Ter.: hui ... ... babae, basilice te intulisti et facete! Plaut.: hui (aha!), fratrem reliquit! num est hoc non plus annum obtinere provinciam? Cic.: ...
... ein Tier, dem man die Sporen gegeben, antreiben, aufregen, anspornen, reizen zu etw., absol., quem ... ... LL. u. Cic.: rem cum animo, Sall. fr.: rem animo (animis), Cic., Sall. u ... ... absol., ipse longe aliter animo agitabat, er selbst hatte ganz andere Pläne in seinem Innern, ...
... pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: ... ... Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) ... ... 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, ...
... in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine ... ... .a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum ... ... ) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, ...
... seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes ... ... iuga gen., Flor. 3, 3, 11. An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters ... ... b. Liv. 39, 54, 5 sqq. Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, ...
... 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ... ... 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro ... ... einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange ...
... darüber, mehr, centesimus tibi vel supra premitur annus, Sen.: ager fortasse trecentis aut etiam supra nummorum milibus emptus, Hor.: ... ... . infra), ille qui supra nos habitat, Plaut.: Nerëides supra delphinos et cete sedentes, Plin.: ubi circa muros supra subterque terram per dies ... ... paulo supra hanc memoriam, Caes.: supra septingentesimum annum, Liv. – 3) vom Maße, a) ...
... mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die ... ... . bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad ... ... = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der ...
... sibi de collo, Plaut.: de digito anulum, Ter.: alci de digito anulum, Cic.: de mulis stramenta, Caes.: ... ... fehlerfreier R., Cic.: detractā opinione probitatis, wenn der Glaube an seine R. benommen ist, fehlt, Cic. – f) jmd ... ... Suet. Dom. 10, 1). – m. Ang. wohin? navem ad terram, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro