scrīptiuncula , ae, f. (scriptio), die kleine Schrift, das Schriftchen, Salv. de gub. dei praef. § 3. Cassian. incarn. Chr. 6, 2. Anon. de solemnit. 14 (Spicil. Solesm. 1. p ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1 ...
chartula , ae, f. (Demin. v. charta), die kleine Schrift, -Aufzeichnung, das Briefchen, Cic. ep. 7, 18, 2. Gaius inst. 2, 77. Fronto ad amic. 1, 12. Prud. ...
studiolum , ī, n. (Demin.) v. studium), die kleine Studie, die kleine Schrift, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, ...
... u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, ... ... ) m. L. Iunius Moderatus Columella, ein aus Kadix gebürtiger röm. Schriftsteller über den Landbau, Zeitgenosse des Celsus u. Philosophen Seneka, dessen Schriften de re rustica u. de arboribus noch erhalten sind. Vgl ...
... I) im engern Sinne, in kleine Teile zerreiben, zerbröckeln, zerrühren, zerdrücken, cornua cervi, Ov ... ... operam frustra, Ter. Phorm. 209. – d) in Rede u. schriftl. Darstellung abnutzen, erschöpfen, im üblen Sinne abdreschen ...
... (Demin. v. caput), der kleine Kopf, das Köpfchen, I) eig.: obstipo capitulo, Caecil. ... ... , ein Passus, eine Stelle einer Schrift od. eines Gesetzes (s. Rönsch Itala 328. Paucker Beitr. ...
... Stückchen Hyänenfell, Scrib. Larg.: particulae errabundae, zerstreute Bruchstücke (einer Schrift), Vitr. – II) insbes.: a) als rhet. t. t., ein Redeteilchen, Quint.: particulae (kleine Notizen), quas ceris mandamus, Quint. – b) als gramm. ...
... vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: ... ... ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus ( ...
... effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um ... ... – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, ...
... macht usw., infindunt sulcos (beim Schiffen), Verg.: calami sulcos, Schrift, Prud.: longo limite sulcus dat lucem, von einer feurigen Lufterscheinung, Verg. – b) der kleine Graben, die längliche Vertiefung, die Grube ...
... der Stich, das kleine Loch, a) übh.: p. angustissimum, Vitr.: puncta lasciva ... ... geschriebene, gemalte Punkt, 1) eig.: a) als Schriftzeichen, Auson. epigr. 35, 1; 145, 5. – und ...
... etc., Curt. – humiles Cleonae, das kleine, winzige, Ov. – b) niedrig, flach im Ggstz. ... ... re maxime bestiis praestare, quod loqui possunt, Cic. – u. vom Schriftsteller, in bezug auf die Behandlung des Stoffes alltäglich, gewöhnlich, ...
2. Thallus , ī, m. (Θαλλός), ein griech. Historiker im ersten od. zweiten Jahrh. v. ... ... . Lact. 1, 13, 8 u. 23, 2. Vgl. Niebuhr Kleine Schriften. S. 189.
mānsuētūdo , inis, f. (mansuetus), I) die Zahmheit (Ggstz. feritas), delphini, Plin. ep.: elephanti, Iustin. – ... ... Ew. Gnaden, Eutr. praef. ad Valent. imp.; vgl. Niebuhr Kleine Schriften 1, 320.
sermunculus , ī, m. (Demin. v. sermo), I) ... ... einmal oder nach und nach den Mund stopfen), Cic. – II) die kleine Schrift, Rede, Hieron. epist. 32, 1.