1. Cōmē , ēs, f. (κώμη ... ... = vicus, Flecken, Dorf), I) Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη ... ... 38, 12, 10. – II) Xylinē Cōmē (Ξυλίνη Κώμη, Holzendorf), ...
2. comē , ēs, f. (κόμη), eine auch tragopogon gen. Pflanze, Plin. 27, 142.
... gloria, Cic.: invidia gloriae comes, Nep.: eminentis fortunae comes invidia, Vell.: grammatice dulcis secretorum c ... ... Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector alcis, Suet.: puero ... ... illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene ...
... repentino hostium incursu etiam singuli commeare possent, Caes.: legatos commeare ultro citroque, Liv.: insula Delos, ... ... .: illa (via), quā omnes commeabant, Nep.: quā ex oppido sui commeare possent, Liv.: c. ... ... citroque, Suet.: inter Veios Romamque nuntios commeare, Liv. (vgl. commeantibus invicem nuntiis, Tac.): c. ...
... / Zsgz. Formen (s. 1. edo): comes, comest, comesset, comesse u.s.f., Plaut., Cic u. ... ... Lexik. d. lat. Wortf. S. 150): comedereis (= comederis), Plaut. Men. 521. – Partic. Perf. ...
comēta , ae, m., s. comētēs.
2. comedo , ōnis, m. (1. comedo), der Fresser, Schlemmer, Lucil. sat. 5, 41. Varr. sat. Men. 317.
comētēs , ae, Akk. ēn, m. (κο ... ... .: stellae eae, quas Graeci cometas, nostri cincinnatas vocant, Cic.: crinita sidera cometarum, Amm. – / Spätlat. Akk. Sing. cometem, Serv. Verg. Aen. 10, 272. ...
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich wohin ... ... zugehen, ein und ausgehen, quo commetas? Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam, Ter.: pisculi ultro ac citro commetantes, Varro: v. Lebl. mit ...
2. com-mēto , āvī, āre, durchmessen, scherzh., nimis bene ora commetavi, ich habe (mit meinen Fäusten) ihre G. nur zu gut durchmessen = ich habe meine Fäuste nur zu gut auf ihren G. herumtanzen lassen, Plaut. ...
cōmēsor u. cōmestor , ōris, m. (1. comedo), der Verzehrer, Fresser, Form -sor, Gaius dig. 21, 1, 18 pr. u. Eccl.: Form -stor, Vulg. sap. 12, 5.
comēsus , Abl, ū, m. (1. comedo), das Verzehren, Isid. 20, 1, 1.
com-mēio , ere, beharnen, lectum, Charis. 294, 14. Dosith. (VII) 425, 14 K.
comedus , ī, m. = 2. comedo (w. s.), Paul. ex Fest. 58, 6.
commers , s. commercium /.
... litterae, Empfehlungsbriefe, Fronto ibid. Vgl. commendatus no. I. – b) empfehlen = ... ... preisen, iustitiam humanitate, Plin. ep.: nullā re magis commendatur orator, Cic.: marmora commendantur coloribus, Plin. ep.: se numeris et arte, Hor.: ...
commento , āvī, āre = commentor, Rut. Lup. 2, 2 ... ... apol. 87 (wo statt commendavit mit Lipsius u. Koziol commentavit herzustellen ist). Paul. ... ... Das Partiz. Perf. commentatus mit pass. Bedeutung gehört zu commentor, w. s. ...
... quid de te (an dir) tantum commeruisti? *Ter.: numquam sciens commerui, merito ut caperet odium illam mei, ... ... noxiam, Plaut.: culpam, Ter.: culpam in se, Plaut.: quid commerui aut peccavi? Ter.: videre commeruisse hic me absente in te aliquid mali ...
comestio , ōnis, f. (1. comedo), das Verzehren, Anthol. Lat. 396, 7 M. Cassian. coen. inst. 4, 21. Fulg. myth. 1, 5 (Plur.) u. 15. Isid. 20, 2, 21 ...
2. com-mendo , āre (com u. mendum), besudeln, Sil. 5, 278.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro