cōnsequenter , Adv. (consequens), a) = επομένως, auf übereinstimmende, angemessene Weise, passend, gemäß, alci rei, ICt. u. Spät.: absol., der Sache gemäß, Hieron. ep. 22, 13. – b) folgerecht, Apul ...
cōnsequentia , ae, f. (consequor), die Aufeinanderfolge, ... ... Cic.: naturae, rerum, Gell. (u. so Plur. consequentiae rerum, Arnob. 2, 30): per consequentiam, Cornif. rhet. u. ICt., per consequentias, ICt.: consequentiae regulam servare, Frontin.
incōnsequenter , Adv. (inconsequens), folgewidrig, mit sich selbst im Widerspruche, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 4, 36 u. 3, 17, 172.
incōnsequentia , ae, f. (inconsequens), die Nichtfolge, rerum, die Inkonsequenz, Quint. 8, 6, 50.
... or. 18. – im Superl., consequentissima ratio est m. folg. Akk. u. Infin., Rufin. interpr ... ... idem de legibus, Cic. de legg. 1, 15: u. quid consequentius, quam ut ipse sit caritas, qui etc., Augustin. de trin. ...
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher, qua in re mihi ridicule es visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius ...
sequāciter , Adv. (sequax), folgend, folglich, konsequent, Arnob. 2, 11 u. 47. Augustin. de doctr. christ. 2, 22.
perpetuitās , ātis, f. (perpetuus), die ununterbrochene Fortdauer, ... ... Dauer, die Stetigkeit, Nachhaltigkeit, vitae, Cic.: omnis consequentis temporis, Cic.: orationis (Ggstz. membra minutiora), Cic.: sermonis, verborum, ...
in-congruēns , entis, inkonsequent, ungereimt, sententia alcis dissoluta atque inc., Plin. ep. 4, 9, 19: quod est incongruens et absurdum, Lact. 3, 8, 35. – m. Dat., Stoica disciplina pleraque est et sibi et nobis ...
comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 Buech.), ōnis ... ... als Übersetzung von συλλαβή, Charis. 11, 12. – u. fakultativ, consequentium rerum cum primis coniunctio et c., die Fähigkeit (das Vermögen), das Vorhergehende ...
frequentātio , ōnis, f. (frequento), I) die Häufung ... ... Augustin. serm. 218, 1. – b) als rhet. t. t., consequentium, Cic. part. or. 55: argumentorum, Cic. part. or. 122: ...
incōnstanter , Adv. (inconstans), unregelmäßig, unbeständig, inkonsequent, schwankend, unsicher, anhelare, Lucr.: inc. immoderateque prodire, Auct. b. Afr.: loqui, nicht folgerecht sprechen, Cic.: ita negare inc., ut etc., Liv.: inconstantius agere, M. Aurel. ...
... annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: ... ... sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, ...
dux , ducis, c., (duco) der Führer, Leiter ... ... unter Leitung der Götter, Cic.: magistrā ac duce naturā, Cic.: quasi dux consequentis molestiae, die Vorläuferin (ital. foriera), Cic.-II) als Vorgesetzter, ...
cōn-sto , stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = ... ... , Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut ...
gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... , Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ...
fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... 16. – 3) geistig u. ethisch: a) fest, beharrlich, konsequent, standhaft, unerschütterlich, animus, Cic.: accusator, Cic.: opinio, Cic.: ...
subicio , iēcī, iectum, ere (sub u. iacio), I ... ... in quibus pro verbo proprio subicitur aliud, quod idem significet sumptum ex re aliqua consequenti, Cic. or. 92. – 2) insbes.: a) fälschlich ...
posterus , a, um, Compar. posterior, Superl. postrēmus u. ... ... und Folgendes, Cic. de fin. 3, 32: Plur., postera et consequentia, die Folgen u. Wirkungen (Ggstz. prima, das erste Entstehen), ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro