... cor-rēpo , rēpsī, ere (con und repo), I) zusammenkriechen, correpunt membra pavore, fahren zusammen vor Schreck, schrecken zusammen, Lucr. 5, 1217. – II) beikriechen, hineinkriechen, sich verkriechen, in nervum (Gefängnis), Plaut.: in ventrem ...
... .: a) eig., von Tieren (dagegen repo auch von kriechenden od. langsam gehenden Menschen), quaedam bestiae serpentes, quaedam gradientes, Cic.: ... ... serpentia secla ferarum, d.i. Schlangen, Lucr. – tr. bekriechen, cum insula nullo serpatur angue, Solin. ...
sub-rēpo (surrēpo), rēpsī, rēptum, ere, I) hinunterkriechen, untenhin kriechen, herzuschleichen, a) eig.: sub tabulas, Cic.: moenia, in die Stadt hineinschleichen, Hor.: clathris, Colum. – b) übtr.: (pestis perniciesque) mihi ...
rēptilis , e (repo), wer, was kriechen kann, kriechend, cochleae, Sidon. epist. 8, 12, 6: animal ( ... ... . – Oft subst., rēptile, is, n., das kriechende Tier, das Gewürm, ...
... prō-serpo , ere, I) hervorkriechen, absol., Apul.: de proximo specu, Apul.: in lucem, ... ... Arnob. – bildl., malum proserpens, Amm. – II) vorwärts kriechen, -schleichen, bestia proserpens, eine Schlange, Plaut.: bildl., ...
adūlātor , ōris, m. (adulor), der Kriecher, kriechende Schmeichler, Speichellecker, nolo esse laudator, ne videar adulator, Cornif. rhet.: potentiae, Quint.: imperatoris, Suet.: attrib., adulator populus, adulator senatus, Treb. Poll.
per-rēpto , āvi, ātum, āre (Intens. v. perrepo), einen Ort durchkriechen, in einem Orte überall herumkriechen, omnes plateas, Plaut. Amph. 1011: usque omne oppidum, Ter. ...
cor-rēpto , āre (Intens. v. correpo), beikriechen, hineinkriechen, rursus matris in alvum, Iuvenc. 2, 192.
Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere (de u. latesco), sich verbergen, sich verstecken, sich verkriechen, unterkriechen, sich unterducken, I) eig., v. Menschen, in quadam cauponula ...
vernīlitās , ātis, f. (vernilis), das Betragen eines verna; dah. meton.: I) die gezierte Artigkeit, die kriechende Höflichkeit, Kriecherei, haec sive levitas est sive vernilitas, Sen. ep. 95, 2. ...
vernīliter , Adv. (vernilis), wie ein ... ... sat. 2, 6, 108. – II) meton., sklavisch = kriechend höflich, kriechend, Caecil. com. 131. – u. = aus bloßer kriechender Höflichkeit, Sen. de ben. 2, 11, 3.
rēpo , rēpsī, rēptum, ere (Ableitung unsicher, nicht mit serpo verwandt), kriechen, schleichen, a) eig., v. Menschen u. Tieren, quā unus homo vix poterat repere, Nep.: genibus per viam repens, Sen.: inter saxa repentes ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) ...
... habet, dum ex illa erepat, herauskommt, Sen. – B) emporkriechen, -klimmen, -klettern, per aspera (Klippen am Meeresufer), ... ... Stat. silv. 2, 2, 30. – II) tr.: A) durchkriechen, agrum, Iuven. 6, 526. – B) ...
verna , ae, c., der im Hause seines Herrn von einer ... ... fem., Corp. inscr. Lat. 6, 8958. – sie waren als niedrige Kriecher, gemeine (plumpe) Witzbolde u. freche Burschen berüchtigt, Mart. 1, 41 ...
helix , icis, f. (ελιξ, alles Gewundene; dah.) I) der Winde-, Kriechefeu, Plin. 16, 145 sqq. (Cic. Tim. § 31 jetzt helicae inflexione). – II) die Wickelweide, eine Art ...
... v. repo), I) intr. kriechen, schleichen, a) eig., v. Menschen, Plaut. u ... ... – v. Gewächsen, Plin. – II) tr. etw. bekriechen; nur im Partic. Perf. Pass., ager reptatus (sc. ab ...
ex-sero (exero), seruī, sertum, ere, herausfügen, - ... ... , -reißen, Col.: vincula, losmachen, Col.: exs. se domicilio, herauskriechen (von Schnecken), Plin. – 2) insbes., einen Körperteil herausfügen, d ...
ob-rēpo , rēpsī, rēptum, ere, herzukriechen, -schleichen, I) eig., beschleichen, überraschen, absol., Tibull. 1, 9 (8), 59. Flor. 4, 10, 2: Gallos in obsidione Capitolii obrepentes per ardua depulerat, Gell ...
ir-rēpo , rēpsi, rēptum, ere (in u. repo), hinein-, auf oder in etwas kriechen, -schleichen, I) eig., arbori, auf den Baum, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro