lassus , a, um ( aus *lad-tos zu ... ... , Eccl.: animus, Ter. – lassus opere faciundo, Plaut.: itinere atque opere castrorum et proelio fessi lassique ... ... viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: m. Acc., lassus pondus, Sen. Herc. Oet. 1599 ...
lassulus , a, um (Demin. v. lassus), gar matt, sterbensmatt, todmatt, Gallae, Catull. 63, 35.
dīthalassus , a, um (διθάλασσος), von beiden Seiten vom Meere berührt (rein lat. bimaris), locus, Vulg. act. apost. 27, 41.
... praetermissio , ōnis, f. (praetermitto), die Vorbeilassung, d.i. I) die Weglassung, sine ullius (formae) praetermissione, Cic. top. 31. – II) die Unterlassung, aedilitatis (der Bewerbung um die Ädilenwürde), Cic. de off ...
manūmissio , ōnis, f. (manumitto), I) die Entlassung aus seiner Gewalt, die Freilassung eines Sklaven, Cic. Cael. 69, u. zwar: a) iusta, geschah auf dreierlei Art (s. Cic. top ...
ēmancipātio , ōnis, f. (emancipo), I) ... ... = die (durch dreimalige mancipatio u. manumissio bewirkte) förmliche Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt, die reine Freilassung, Emanzipation, Gaius inst. 1. § 132 (u.a. ...
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: A) ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., matt-, müde machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen. u.a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ...
ad-moneo , uī, itum, ēre, jmd. aus Veranlassung an etw. denken machen, mahnen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = jmd. an etw. denken lassen, mahnen, erinnern, α) übh.: ...
omissio , ōnis, f. (omitto), die Unterlassung, Symm. epist. 3, 48 u.a.: om. praedarum, Entziehung, Aur. Vict. de Caes. 11, 11. – als rhet. Fig. = ἀντίφραδις, wenn man erklärt ...
causula , ae, f. (Demin. v. causa), I) die kleine, unbedeutende Veranlassung, parvulam modo causulam nactus, Auct. b. Afr. 54, 1. – II) die kleine Rechtssache, der unbedeutende Prozeß, ...
remissa , ae, f. (remitto), die Erlassung, peccatorum, Tert. adv. Marc. 4, 18 u.a. Eccl.
admissio , ōnis, f. (admitto), das Hinzulassen, Zulassen, I) eig.: a) die Zulassung, der Zutritt, die Audienz (vgl. aditus), servuli familiaris, Sen. ep. 49, 1: bes. ...
1. attentus (adtentus), a, um, ... ... (attendo), 1) gespannt, a) gespannt (Ggstz. lassus), ut animus in spe atque in timore usque antehac attentus fuit, ita, postquam adempta spes est, lassus curā confectus stupet, Ter. Andr. 303 sq. – b) = ...
lībertus , a, um (st. liberatus, a, um), ... ... gesetzt ist, der Freigelassene (in bezug auf die an ihm vollzogene Freilassung u. auf den Herrn, der sie vollzog; vgl. libertinus), ...
impulsio , ōnis, f. (impello), I) der Anstoß ... ... 2, 58. – II) übtr., a) die äußerliche Anregung, Veranlassung, Einwirkung, der Eindruck von außen, Cic. Tim. 17: Plur., ...
Eteoclēs , is u. eos, m. (Ετε ... ... seine Weigerung, dem Bruder abwechselnd ein Jahr ums andere die Herrschaft zu überlassen, die Veranlassung zum thebanischen Kriege gab, den der röm. Dichter Statius in zwölf Gesängen schildert ...
... Talassius , iī, m. u. Talassus , ī, m., ein schon zu Romulus' Zeiten gebräuchlicher hochzeitlicher Zuruf ... ... – zur Bezeichnung des Koitus, Mart. 12, 95, 5. – Talassus auch (ohne Beleg) bei Fest. 359 (b), 10.
sappīrus (sapphīrus), ī, f. (σάπφειρος), der Saphir, ein Edelstein (unser Lasurstein, Lapis lazuli), Form sappir., Plin. 37, 119 u. ...
ellīpsis , is, Akk. in, f. (ελλειψις), die Auslassung eines Worts, die Ellipse (rein lat. detractio), Quint. 8, 6, 21. – per ellipsin, elliptisch, Prisc. 8 ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro