Lāto , ūs, f. (Λητώ äol. Λητών), u. gew. latinisiert Lātōna , ae, f., Tochter des Titanen Cöos u. der Phöbe, gebar, verfolgt von der Juno, nach langem Umherirren dem Jupiter den Phöbus u. ...
Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk ... ... u. ānas, m. (Τιτάν) u. zuw. latinis. Tītānus , ī, m. (vgl. Charis. exc. 540, ...
Aequī (auch Aequīculī, Aequīcolī u. Aequīculānī) , ōrum, m. ein altitalisches ackerbauendes, dabei raub- u. kriegslustiges Volk im latinischen Berglande, zwischen den Sabinern u. den Marsern, Hernikern, Volskern u. Latinern, ...
2. Pīcus , ī, m. (Πικος), ein latinischer Weissagegott, Gemahl der Kanens, Vater des Faunus, in roher Gestalt als eine hölzerne Säule mit einem Spechte, später als Jüngling mit einem Spechte auf dem Haupte dargestellt. Aus seinem Symbol ...
Ramnēs , ium, m., u. dav. abgeleitete Form Ramnēnsēs ... ... , in die die ersten freien Bürger Roms nach ihrer Nationalität (Ramnes, der latinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden u. ...
crāter , tēris, Akk. Sing. tēra, Akk. Plur. tēras, m. u. latinisierte, in Prosa fast regelm. Form crātēra , ae, f. (κρατήρ), I) ein großes, vertieftes Gefäß, worin die ...
1. botrys , tryos, f. (βότρυς, Traube), I) latinisiert botrus, die Weinbeere, Augustin. serm. 101, 10. Hier. in Oseam 2, 10. v. 1. Vulg. cant. 1, 13 ...
trȳgōn , onis, m. (τρυγών), ... ... 9, 155. Auson. epist. 4, 60. Marc. Emp. 15. – Latinis. Nbf. trugonus, Plaut. capt. 851.
ortyga , ae, f. (latinisiert aus ορθυξ), die Wachtel, Hyg. fab. 53 ( wo cod. F ortygiam, Schmidt ortygem [vom Nomin. ortyx]): ova ortygarum, Th. Prisc. 4. fol. 315 (b), 3. ...
1. a-spergo (ad-spergo), spersī, spersum, ere (ad ... ... aquam, (eig. mit frischem Wasser besprengen =) erquicken, Plaut.: aquam Latinis, Enn. fr.: purgamenta capiti, Dict.: liquorem oculis, Plin.: guttam bulbo, ...
... ;ίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., Fronto ep. ad Ver. ... ... ; Ελευσίνια), Tert.: certamen, Gell. – u. B) (die latinisierte Nbf.) Eleusīnus , a, um, eleusinisch, Ceres, ...
1. thymelē , ēs, f. u. latinis. thymela , ae, f. (θυμέλη), auf der athenischen Bühne eine altarförmige viereckige, auf Stufen sich erhebende Erhöhung in der Mitte des Tanzraums für den Chor (ὀρ ...
epitomē , ēs, f. (επιτομή ... ... volumina, sex epitomis circumscribere, Col.: poëma in epitomen cogere, Auson. – / Latinisierte Form epitoma, Cic. ad Att. 12, 5, 3 W. Not. ...
2. panthēr , thēris, m. (πάνθηρ), u. latinisiert panthēra , ae, f., der Panther, das Panthertier, Form -er, Anthol. Lat. 762, 50 (233, 50): ...
... a) als höchste Obrigkeit in den latinischen Städten (s. Spart. Hadr. 19, 1), in Lanuvium, ... ... causā, clavi figendi causā, ludorum faciendorum causā, feriarum constituendarum causā, instaurandis feriis Latinis, quaestionibus exercendis, legendo senatui, Liv. – dictator als Beiname von ...
crepida , ae, f. (das latinisierte κρηπίς), die aus einer dicken Sohle bestehende, bloß am Rande mit einem Stück Leder versehene, mit einem breiten Riemen (amentum), der durch Ösen (ansae) gezogen wurde, am Fuße befestigte Fußbekleidung der Griechen, ...
Palātium , iī, n., I) der palatinische Berg in Rom u. der dort von Romulus angebaute Stadtteil, Cic. u. Liv.: poet. im Plur., herbosa Palatia, Tibull. 2, 5, 25. – Weil auf diesem ...
Silvānus , ī, m. (silva), der latinische Wald- und Feldgott, der als Beschützer des Waldes, bes. der Waldpflanzungen, des Feldes u. Anbaues und der Herden verehrt wurde, Cato r. r. 83. Verg. Aen. 8, 300 (u. ...
Mugiōnia od. Mugōnia porta u. Mugiōnis ... ... ) porta = vetus porta Palatii, eins von den Toren des urspr. (palatinischen oder romulischen) Roms, u. zwar am nördlichen Aufgang des Palatinus, wo jetzt ...
Nōmentum , ī, n., urspr. latinische, später sabinische Stadt, 21 km nordöstl. von Rom, deren Umgegend (j. La Mentana) durch trefflichen Wein berühmt war, Liv. 1, 38, 4. Verg. Aen. 6, 773. – ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro