Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cachinno [1]

cachinno [1] [Georges-1913]

... āre (cachinnus) = καχάζω hell-, laut auflachen, ein schallendes, rohes Gelächter erheben, eine helle Lache aufschlagen, ... ... 7. – poet. übtr., suavisona echo crepitu clangente cachinnat, schallt laut, Acc. tr. 572 sq. (vgl. cachinnus a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
clamosus

clamosus [Georges-1913]

clāmōsus , a, um (clamo), voll Geschrei, d ... ... i. I) aktiv = in einem weg od. laut schreiend, polternd, altercator, Quint.: pater, Iuven.: mulier, Vulg.: stomachosus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1190.
proclamo

proclamo [Georges-1913]

prō-clāmo , āvī, ātum, āre, laut-, heftig rufen, schreien, absol., Cic. u.a.: m. Acc., triumphum, Val. Max.: mit folg. Acc. u. Infin., se filiam iure caesam iudicare, Liv.: se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
barbitos

barbitos [Georges-1913]

... ;ς, -ον), die Laute (ursprüngl. durch tiefern Ton u. mehr Saiten von der Lyra ... ... . 207, 4 Schenkl. – II) meton. = das (auf der Laute gespielte) Lied, Ov. her. 15, 8 (wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbitos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 789.
plectrum

plectrum [Georges-1913]

plēctrum , ī, n. (πληκτρο ... ... u.a. – B) (poet.) meton.: 1) = Zither, Laute, Hor. u. Tibull. – 2) = lyrisches Gedicht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plectrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1737.
comploro

comploro [Georges-1913]

com-plōro , āvī, ātum, āre, über etw. laut wehklagen, etw. laut beklagen, mortem, Cic.: vivos mortuosque, Liv.: se, Ov.: complorari ab alqo, Sen.: multum complorari ab alqo, Liv. epit.: complorare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comploro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1356.
retinnio

retinnio [Georges-1913]

re-tinnio , īre, dagegenklingen, -tönen, illud est ... ... oratorum retinnit et resonat quiddam urbanius, ein Klang u. Ausdruck liegt, der feinstädtischer lautet, Cic. Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2366-2367.
eiulatus

eiulatus [Georges-1913]

ēiulātus , ūs, m. (eiulo), das laute Geheul, laute Wehklagen, eiulatu, questu, gemitu, Acc. fr.: senis unius eculeo impositi non supplex vox nec miserabilis eiulatus (Winseln), Val. Max.: eiulatus ne mulieri quidem concessus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2372.
excitate

excitate [Georges-1913]

excitātē , Adv. (excitatus), lebhaft, heftig, nur ... ... Compar., mares (sardae) excitatius fulgent, Plin. 37, 106: exc. clamitare, laut aufschreien, Amm. 18, 8, 4: ad eos obruendos exc. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excitate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2524.
Thamyras

Thamyras [Georges-1913]

Thamyrās , ae, m. u. Thamyris , idis, m ... ... ;), ein thrazischer Dichter, der mit den Musen einen Wettstreit einging und besiegt seiner Laute und Augen beraubt wurde, Form -ās, Prop. 2, 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thamyras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
eiulatio

eiulatio [Georges-1913]

ēiulātio , ōnis, f. (eiulo), das laute Aufheulen, laute Wehklagen, lugubris, Cic.: illa non virilis, Cic.: eiulatione non opus est, Plaut. – Plur., lamentationes et eiulationes amove (halte fern), Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eiulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2371-2372.
cachinno [2]

cachinno [2] [Georges-1913]

2. cachinno , ōnis, m. (cachinnus) = καχαστής der laute (spöttische) Lacher, sum petulante splene cachinno, es regt die prickelnde Milz mir die Lache, Pers. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinno [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884-885.
percrepo

percrepo [Georges-1913]

per-crepo , crepuī, crepitum, āre, I) intr. laut ertönen, erschallen, locum illum litoris percrepare totum mulierum vocibus cantuque symphoniae, Cic. Verr. 5, 31. – II) tr. laut verkündigen, pugnam, Lucil. 621.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »percrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1572.
obvagulo

obvagulo [Georges-1913]

obvāgulo (āvī), ātum, āre (obvagio), Geschrei-, laute Klage erheben (gegen einen am Gerichtstage ausgebliebenen Zeugen, u. zwar vor dessen Hause), Fest. 233 (a), 31 u. 375 (a), 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvagulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
lyristes

lyristes [Georges-1913]

lyristēs , ae, m. (λυριστής), der Lyraspieler, Lautenschläger, Plin. ep. 1, 15, 2; 9, 17, 3; 9, 36, 4; 9, 40, 2. Sidon. epist. 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyristes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
insonans

insonans [Georges-1913]

īnsonāns , antis (in u. sono), lautlos, vocales (Ggstz. sonae u. semisonantes), Isid. orig. 1, 4, 4 Otto.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insonans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 318.
perfremo

perfremo [Georges-1913]

per-fremo , ere, laut schnaubend einherrauschen, Acc. tr. 403 (bei Cic. de nat. deor. 2, 89).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1592.
prodoceo

prodoceo [Georges-1913]

prō-doceo , ēre, öffentlich-, laut lehren, laut predigen, Hor. ep. 1, 1, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodoceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1956.
submerus

submerus [Georges-1913]

sub-merus , a, um, fast lauter, fast rein, vinum, Plaut. Stich. 273.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2864.
latomiae

latomiae [Georges-1913]

lātomiae , s. lautumiae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latomiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 579.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon