... I) tr. bei jmd. als Stellvertreter den Schulmeister machen, einen Hilfslehrer abgeben, Cic. ad Att. 8, 4, 1. – II) intr. Unterlehrer sein, als Unterlehrer beistehen, grammatico, Augustin. conf. 8, 6, 13.
... aus Lanuvium, der größte Schauspieler in Rom zu seiner Zeit, vertrauter Freund und Lehrer Ciceros in der Vortragskunst, Cic. de or. 1, 124 u ... ... 17. – appellat., ein Roscius = ein Meister in seinem Fache, s. Cic. de or. 1, 130; ...
... 942;ς), derselbe, den der röm. Gesandte L. Popilius durch sein gebieterisches, trotziges Benehmen von der Besitznahme Ägyptens zurückschreckte, gest. 163 v. ... ... . – d) Ant. X., dessen Sohn Antiochus XIII. mit seinen Brüdern nach Rom kam (73 v. Chr.), ...
... A) zum Nachschreiben, 1) diktieren, seinem Schreiber, seinen Schülern (zum Nachschreiben u. Auswendiglernen, vgl. dictata), einem Schuldner ... ... Cic.: versus, Hor. u. Suet.: carmina Livii (v. Lehrer), Hor.: dictantis (des diktierenden Gläubigers ...
... vorigen, Gemahl der Berenike, der im Kampfe gegen seinen vertriebenen Schwiegervater Ptolemäus Auletes, König von Ägypten, u. den diesem beistehenden ... ... König von Kappadozien, Plin. 37, 46, von Tiberius gegen die Anklage seiner Untertanen verteidigt, Suet. Tib. 8, später wegen Vernachlässigung ... ... an Altersschwäche starb (17 n. Chr.), worauf sein Reich zu einer röm. Provinz gemacht wurde, Tac ...
... leer-, ledig-, frei-, unbesetzt-, entblößt sein, ohne etwas sein, I) eig.: A) ... ... einer Sache ledig sein, ohne etwas sein, eine Sache ... ... , für die Besuchenden nicht frei sein, nicht zu sprechen sein, Sen.: in studiis magis vacabit ...
... hoc eodem auctore, nach seiner eigenen Lehre, Cic.: quoniam optimus auctor ita censet, Cic.: Pythagoras ... ... consule, Liv. – β) der Anrater, Unterstützer (durch seine Stimme u. sein Ansehen), Aufrechterhalter eines G. od. ... ... das Eigentumsrecht gewährleistet (also nur scheinbar = Verkäufer), auctor fundi, Cic.: a malo auctore emere, Cic. ...
... 957;), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. ... ... . Tusc. 5, 63. – II) ein berühmter Musiker aus Athen, Lehrer des Sokrates, Cic. de or. 3, 132. Nep. Epam. ...
... (zu Wurzel *pela-, ausbreiten, flach sein, griech. παλάμη, flache Hand), platt, eben, flach, ... ... klar, deutlich, vernehmlich, verständlich, narratio, Cic.: littera, der bei mittlerer Öffnung des Mundes leicht ausgesprochen werden kann, Quint. – planum facere, ...
... röm. Liter. 6 § 269. – sein (zu Korduba um 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph ... ... Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer des Nero, der ihm aber durch Öffnen der Adern im Bade den ...
... . Senator, der vorgab, daß ihm Romulus seinen Willen, als Quirinus verehrt zu werden, mitgeteilt habe, Cic. ... ... . § 53. – III) Eutychius Proculus, ein gelehrter röm. Grammatiker, Lehrer des Kaisers M. Aurelius, Capit. Anton. phil. 2, 3. ...
trāditor , ōris, m. (trado), der ... ... jetzt die Ausgaben proditor). Sedul. carm. 5, 61: so auch der seine Bibel in die Hände der Heiden überliefernde Christ, Eccl. – II) der Lehrer, Eccl.: trad. alicuius scientiae, Arnob. 3, 22.
... stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden ... ... Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16 ... ... biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ...
... domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: ... ... vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque ...
... zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille ... ... .a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum ...
... Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner Fehlgriffe verlacht u. gescholten, ihn mit der Cithara erschlug, Verg. ... ... – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern ...
... .: gloriarum plenior, der den Mund voll nimmt mit seinen Ruhmestaten, Plaut. – oratio eius erat in ... ... vocis) nimium plenus, Quint.: plenissimum e, Cic.: pleniore voce, mit vollerer Stimme (v. Redner), Cic. – plenum vocis genus, der Ton der Stimme, der beim Schmerz mit seiner ganzen Kraft hervordringt, Cic. – 2) intensiv = stark ...
anīcētus , um (ἀνίκη ... ... (Ἀνίκητος), ein röm. Freigelassener, früher Lehrer des Kaisers Nero, später dessen Helfershelfer bei der Ausführung seiner Verbrechen, wurde reich belohnt zum Scheine nach Sardinien verwiesen, wo er starb, Tac. ann. 14, 3. ...
... relictum, wenn es unter das Kriegsvolk (seine Leute) käme, Nep. – 2) v. Göttern, Tieren u ... ... Ov.: rerum, Ov.: negotiorum, Sen.: vulnerum, Plin.: inanium verborum, leerer Wortschwall, Quint.: querelarum, Schwall von Kl., Iustin.: turbam tantummodo ...
... meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu ... ... Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro