pēdiculāris , e (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut (griech. σταφὶς, ἀγρία), Colum. 6, 30, 8: morbus, Läusesucht (griech. φθειρίασις), Serv. Verg. georg. 3, 564.
pēdiculārius , a, um (2. pediculus), zu den Läusen gehörig, Läuse-, herba, Läusekraut, Scrib. Larg. 166 (vgl. pedicularis).
... Laut mu), I) in den Bart brummen, a) leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen, der Nachteil fürchtet, wenn seine Worte vernommen ...
... f. (orbis), I) das Wagengeleise, das Fahrgeleise, Cic. u.a.: dicht. übh. die Bahn, ... ... Pfad, Verg. georg. 3, 293. – bildl., das Geleise, die Spur = das Beispiel ...
submissē (summissē), Adv. (submissus), I) v. der Rede = gelassen, sanft, leise (Ggstz. contente), dicere, Cic.: Demosthenes submissius a primo, Cic.: sciscitari submissius, leiser, Petron. – II) v. Charakter = mit ...
susurrātor , ōris, m. (1. susurro), der leise redet, der Flüsterer, Zischler, sed susurratores dum taxat, aber es ist doch nur ein leises Geflüster, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 4. – ...
1. apis , is, f. (εμπίς, ... ... nhd. Imme), die Biene (wie auch bei uns) Muster des Fleißes (Hor. carm. 4, 2, 27), apis aculeus, Cic.: examen ...
... »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, ... ... , 5; u. so ibid. 321, 11. II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. ...
2. nitor , ōris, m. (niteo), das Gleißen, Blinken, der Glanz, von seiner schönen und lieblichen Seite, als Folge der Glätte u. Kunst, I) eig. u. übtr.: A) eig.: aurorae, Lucr.: argenti ...
nūgae (altlat. naugae, nōgae ārum, f., unnützes Zeug, unnütze Dinge, Lappereien, Possen, Flausen, I) eig.: nugas agit, er treibt Possen (Unsinn), er bemüht sich vergeblich, es nützt ihm nichts, Plaut.: nugas agis ...
... , ēre, wie Schnee blinken, gleißen, glänzen, I) eig. u. bildl.: A) eig ... ... .: ubi plura nitent in carmine, Hor. – II) übtr., gleißen, glänzen, prangen, strotzen, stattlich aussehen, a) von Menschen ...
torno , āvī, ātum, āre (τορνεύω), mit dem Drechseleisen runden, drechseln, I) eig. u. übtr.: a) eig.: sphaeram, Cic.: hastas, Plin.: tornata ungula, der runde Huf, ...
pulto , āvī, āre = pulso, an etw. klopfen ... ... aedes, Plaut.: pectus digitis, Plaut.: absol., pulta, Plaut.: placide (leise) pulta, Plaut.: pultando paene confregi hasce ambas fores, Plaut.
plāna , ae, f. (plano), das Hobeleisen, runcinarum levigata de planis, Arnob. 6, 14.
... »zulassen, daß etwas herausgeht, herausläuft (laisser aller)«; dah. I) herausgehen-, -laufen lassen = ... ... , Quint.: libellos Plin. Ep.: exiguos elegos, Hor. II) (= laisser aller) heraus - (gehen od. laufen) lassen ...
sēdulō , Adv. (se [sine] dolo), a) mit Emsigkeit, emsig, mühsam, mit allem Fleiße, nach allen Kräften, sorgfältig, angelegentlich, ernstlich, Komik. u. Cic.: s. audire, aufmerksam, Liv.: s. argumentaris, mühsam, ...
1. nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), gleißend, blinkend, glänzend, I) eig. u. übtr.: A) eig.: arma nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: Lucifer, Tibull.: capilli malobathro, Hor. ...
tornus , ī, m. (τόρνος), das Dreheisen, Drechseleisen, der Grabstichel, Meißel, I) eig., Vitr. u. Plin.: torno rasile buxum, Verg.: pocula, quibus torno facili superaddita vitis, ...
averta , ae, f. (ἀορτήρ), ein größeres Felleisen, Edict. Diocl. 10, 1. Cod. Theod. 8, 5, 47. § 1. Acro Hor. sat. 1, 6, 106. – Dav.
aurula , ae, f. (Demin. v. aura), ein Lüftchen, ein leiser Hauch, ein Anhauch von usw., übtr. für ein wenig, Tert. adv. Marc. 2, 9 u. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro