Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Liger

Liger [Georges-1913]

Liger , eris, m., Fluß an der Grenze von Aquitanien ... ... 4. Plin. 4, 107, Ligerim, Caes. b. G. 7, 5, 4. Sidon. epist. 3, 1 extr.: Abl. Ligere, Caes. b. G. 3, 9, 1, Ligeri ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Liger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 653.
aliger

aliger [Georges-1913]

... , Stat.: Amor, Verg.: aligeri Cupidines, Plin., u. bl. aligeri, Sil., die geflügelten Liebesgötter: al. axis, der Drachenwagen, ... ... plantae, Sil. 14, 507. – / Synk. Genet. Plur. aligerûm, Val. Flacc. 7, 171.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
Glycera

Glycera [Georges-1913]

Glycera , ae, f. (Γλυκέρα), I) berühmte Hetäre in Athen, Geliebte des Dichters Menander, Mart. 14, 187. – II) Geliebte des Horaz, Hor. carm. 1, 19, 5; 1, 30, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Glycera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
veliger

veliger [Georges-1913]

vēliger , gera, gerum (velum u. gero), Segel tragend, mare, Cassiod. var. 7, 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3388.
belliger

belliger [Georges-1913]

belliger , gera, gerum (bellum u. gero) = πολεμικός (Gloss.), Krieg führend, streitbar, gens, Ov.: Scytha, Avien.: numen, Mars, Stat.: fera, Kriegs- od. Streitelefant, Sil.: übtr. v. Lebl., manus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
Velliger

Velliger [Georges-1913]

Velliger , gerī, m. (vellus u. gero), der Vliesträger, v. Zeichen des Widders, Caes. German. prognost. fr. in Anthol. Lat. 5, 51, 30 Burmann.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Velliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3389.
caeliger

caeliger [Georges-1913]

caeliger , gera, gerum (caelum u. gero), den Himmel tragend, Atlas, Avien. phaenom. 575.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
coeliger

coeliger [Georges-1913]

coeliger , s. caeliger.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
belligero

belligero [Georges-1913]

belligero , āv ī, ātum, āre (bellum u ... ... Plaut: qui isti par in belligerando esse possit, Cic.: socii nostri cum belligerare nobiscum vellent etc., Cornif. ... ... – impers., cum Gallis tumultuatum verius, quam belligeratum, Liv.; vgl. quoniam nobis non solum cum his ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
Melicerta

Melicerta [Georges-1913]

Melicerta u. Melicertēs , ae, m. (Μελικέρτης), Sohn der Ino u. des Athamas, mit dem sich die vom rasenden Athamas verfolgte Mutter ins Meer stürzte, worauf er ein Seegott wurde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melicerta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
meliceris

meliceris [Georges-1913]

melicēris , idis, Akk. Plur. idas, f. (μελι ... ... . 21, 151. – b. Cels. 5, 26, 20 μελικηρία ( meliceria ) v. Eiter dieser Geschwulst.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meliceris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 858.
stelliger

stelliger [Georges-1913]

stēlliger , gera, gerum (stella und gero), Sterne führend, gestirnt, Varro fr., Cic. fr., Stat. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
silicernium

silicernium [Georges-1913]

silicernium , iī, n. ( zu siliqua, Hülsenfruchtschote, ... ... , exercebo te, ut dignus es, silicernium, alter Kracher, Ter. adelph. 587: als masc., silicernius, Cinc. Alim. bei Fulg. expos. serm. ant. 8. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »silicernium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2668.
belligerator

belligerator [Georges-1913]

belligerātor , ōris, m. (belligero) = πολέμαρχος (Gloss.), der Kriegführer, Krieger, Streiter, ... ... . Fort. vit. S. Mart. 3, 370: attrib., viri belligeratores, streitbare M., Vulg. 1. Mach. 15, 13 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
belligeratio

belligeratio [Georges-1913]

belligerātio , ōnis, f. (belligero), die Kriegführung, Spät.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belligeratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
sandaligerula

sandaligerula [Georges-1913]

sandaligerula , ae, f. (sandalium u. gero), die Sandalenträgerin, eine Sklavin, die ihrer Herrin, wenn sie ausging, die Sandalen nachtrug, Plaut. trin. 252 Sch. 3

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sandaligerula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2479.
Scytalosagittipelliger

Scytalosagittipelliger [Georges-1913]

Scytalosagittipelliger , gerī, m. (scytale [=clava], sagitta, pellis u. gero), der Keulpfeil- und fellträger, ein Beiname des Herkules, Poëta bei Tert. de pall. 4 (tom. 1. p. 935 Oehler).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scytalosagittipelliger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2553.
polliceor

polliceor [Georges-1913]

... voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: de se multa polliceri, Iustin. – δ) m. ... ... et copiose dicendi rationem daturos hominibus pollicerentur, Cic.: pro certo polliceor hoc vobis et confirmo me esse perfecturum, ... ... m. de u. Abl., de Alexandrina re causaque regia tantum habeo polliceri, me tibi absenti tuisque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polliceor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1757-1759.
amo [1]

amo [1] [Georges-1913]

1. amo , āvī, ātum, āre (Stamm AM, ... ... , aus Neigung od. Leidenschaft, Ggstz. odisse ( dagegen diligere = »lieben« aus Hochachtung, Ehrfurcht, Bewunderung usw., Ggstz. neglegere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 385-387.
odi

odi [Georges-1913]

ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten ... ... gefaßt haben, d.i.) I) hassen (Ggstz. amare, diligere, alci favere et cupere), a) v. Pers.: odi (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »odi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1315-1316.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon