Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
linum

linum [Georges-1913]

... eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque ... ... est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 669-670.
lignum

lignum [Georges-1913]

līgnum , ī, n. (2. lego), I) das ... ... Hor.: ligna super foco large reponere, Hor.: componere lignum, Gell., aridum lignum, Hor., ligna in caminum, Cato: lignum caedere, Plaut.: ligna caedere (in silvis), Salv.: ... ... Ov. met. 14, 680. – 4) mobile lignum, ein hölzernes Zappelmännchen, Hor. sat. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lignum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 654-655.
salinum

salinum [Georges-1913]

salīnum , ī, n. (sc. vas, v. salinus, a, um), das Salzgefäß, Salzfaß, Plaut., Hor. u.a.: beim Opfer, Liv. u.a. – Plur. auch heteroklit. salīnī , ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2460.
telinum

telinum [Georges-1913]

tēlinum , ī, n. (τήλινον), die aus der Pflanze telis bereitete kostbare Salbe, Plin. 13, 12. Tert. de pall. 4. Isid. orig. 4, 12, 7: corpusque suavi telino ungimus, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »telinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
tablinum

tablinum [Georges-1913]

tablīnum , ī, n., s. tabulīnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tablinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3004.
Casilinum

Casilinum [Georges-1913]

Casilīnum , ī, n., Stadt in Kampanien am Vulturnus, in der Nähe des ... ... Casilīnus , a, um, kasilinisch, limina, poet. = Tore von Kasilinum, Sil. 12, 426.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Casilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1014.
tabulinum

tabulinum [Georges-1913]

tabulīnum u. (synkop.) tablīnum , ī, n. (tabula), I) (tabul.) ein getäfelter Ort in freier Luft, Vorbau, Söller, Varro de vit. P.R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabulinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
Abellinum

Abellinum [Georges-1913]

Abellīnum , ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abellinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
monolinum

monolinum [Georges-1913]

monolinum , ī, n. (μονόλινον od. aus μόνος u. linum), ein Halsband von einer Schnur Perlen, mon. de albis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monolinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 995.
Consilinum

Consilinum [Georges-1913]

Cōnsilīnum , ī, n., feste Stadt in Bruttium, j. Consignano, Plin. 3, 95. – Dav. Cōnsilīnās , ātis, konsilinatisch, civitas, Cassiod. var. 8, 33: praefectura, Gromat. vet. 209, 6 (nach meiner Vermutung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Consilinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
oreoselinum

oreoselinum [Georges-1913]

oreoselīnum , ī, n. (ὀρεοσέλινον), der Bergeppich, die Bergpetersilie (Athamanta oreoselinum, L.), Plin. 19, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oreoselinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1396-1397.
oleoselinum

oleoselinum [Georges-1913]

oleoselīnum , ī, n., eine Art Eppich, Isid. orig. 17, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oleoselinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
sterculinum

sterculinum [Georges-1913]

sterculīnum , s. stercilīnium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sterculinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795.
hipposelinum

hipposelinum [Georges-1913]

hipposelīnum , ī, n. (ἱπποσέλινον), die Pferdesilge, eine Art Eppich, Plin. 19, 124 u. 163. Pallad. 5, 3, 2. Isid. orig. 17, 11, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hipposelinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3058.
pseudoselinum

pseudoselinum [Georges-1913]

pseudoselīnum , ī, n. (ψευδοσέλινον), das unechte Selinum, eine Pflanze, sonst apiastrum gen., Ps. Apul. herb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudoselinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
chrysomelinum malum

chrysomelinum malum [Georges-1913]

chrȳsomēlinum mālum = chrysomelum, Col. 5, 10, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chrysomelinum malum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1123.
stercilinium

stercilinium [Georges-1913]

stercilīnium iī od. stercilīnum , ī, n. ... ... u. Ter. – / Nbf. sterculīnum, Plaut. Cas. 114. Ter. Phorm. 526. Ulp. dig ... ... Aldh. de laud. virgin. 44. Caper (VII) 111, 11. – sterquilinum, Sen. apoc. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stercilinium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2794.
lac

lac [Georges-1913]

lāc , lactis, n. ( aus *glact, griech. ... ... Gell.: lac asininum, Cels.: bubulum, vaccinum, Plin.: lac equinum, Varro: lac alienum (von einer anderen Frau), Gell.: lac gallinaceum, sprichw. v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lac«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 525.
ius [1]

ius [1] [Georges-1913]

1. iūs , iūris, n. (altindisch yūs, griech. ... ... Suppe, ius maenarum, Lucil. 1077: ius fervens, Cic.: ius anserinum vel vitulinum, Cels.: ius carninum, Eccl.: ius pulli gallinacei, Cels.: ius vituli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 500.
duro

duro [Georges-1913]

dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... , härten, verhärten, 1) im allg.: ferrum, Plin.: lignum igni, Curt.: hastas igne, Curt.: viscera (v. Wasser), Lucan.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2318-2320.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon