... der Nähterin), Cael. Aur.: linguā properante legere, Ov.: lingua balbutit, Hieron. (u. so balbutiens lingua, Cod. Iust.): linguā titubante alqd loqui, Ov.: ... ... habeat, linguam, Plaut.: Aetolorum linguas retundere, Liv.: lingua gravius castigatur, quam ullum probrum, Curt.: ...
linguāx , ācis (lingua), schwatzhaft, Gell. 1, 15, 20.
linguātus , a, um (lingua), mit einer Zunge begabt = beredt, Tert. de anim. 3. Vulg. Sirach 8, 4 u. 25, 27. Augustin. op. imperf. c. Iul. 3, 52 extr. Anthol. Lat. ...
ēlinguātio , ōnis, f. (elinguo) = γλωσσοτομία, das Ausschneiden der Zunge, Gloss. II, 59, 40.
linguārium , iī, n. (lingua), das Zungengeld, der Zungenzoll (scherzh. = Strafe für unbesonnene Rede), Sen. de ben. 4, 36, 1.
linguātulus , a, um (Demin. v. linguatus), mit ziemlichem Zungenwerke versehen = ziemlich geschwätzig, Tert. ad. nat. 1, 8.
vēnditārius , a, um (vendo), verkäuferisch, feilbietend, lingua, Plaut. Stich. 258, wo aber Goetz linguam vendidi datariam.
ūsus , ūs, m. (utor), die Benutzung, ... ... .: usus privatus, Cic., publicus, Hor.: usum pedum amisisse, Plin. pan.: linguae usum recuperare, Amm.: assiduo usu consumi, Ov.: nullum argenteum vas in usu ...
Oscī , ōrum, m., die Osker, eine ... ... Dav. Oscus (altlat. Obscus), a, um, oskisch, lingua, vocabulum, Varro LL.: ludi, eine scherzhafte Art Schauspiele, Cic. – ...
aser = cui lingua ligatur naturaliter, Gloss. II, 568, 35. Vgl. Löwe Gloss. nom. p. 19.
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... auf etwas verwendet, I) eig.: A) im allg.: multi reperiuntur linguā factiosi, inertes operā, Plaut.: nusquam nec opera sine emolumento nec ...
fīnio , īvī, ītum, īre (finis), I) tr. ... ... .: imperium populi Rom. (v. Rhein), Caes.: signum animo, Liv.: lingua finita dentibus, Cic.: finire arenae circulum, einen Kr. im S. beschreiben ...
... , Cic.: aquam, v. Hunde, Augustin.: linguā pueros, v. einer Wölfin, Liv.: ... ... Lippen lecken (beim Sprechen), Quint. 11, 3, 81: linguā pannorum suturas, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 100: id linguā, Itin. Alex. 37 (85). – c) poet. übtr. ...
scius , a, um (scio), I) mit Wissen, wissentlich ... ... Pacuv. fr., Petron. u.a.: m. Genet., rerum, Lact.: Latinae linguae, Macr. u. Augustin., magicarum rerum et carminum, Porphyr.: subst., ...
... ae, f. (Demin. v. lingua; vgl. über beide Formen Mart. 14, 120. Charis. 104 ... ... der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua). – X) tubulatio ligulae, zungenförmige-, röhrenförmige Höhlung, Apul. flor ...
gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, ... ... mit Genet., loci, Plaut.: locorum, Tac.: rei publicae, Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: Compar., Mantuanus poëta ...
sub-sum , fuī, esse, unten sein, eig.: ... ... . dahinter sein, -stecken, suberat Pan ilicis umbrae, Tibull.: nigra subest lingua palato, Verg.: subest intra cutem vulnus (od. ulcus), Planc. ...
ē-vello , vellī, vulsum, ere, I) heraus-, ausreißen ... ... Sen.: linum, Flachs raufen, Plin.: hastam, Cic.: ferrum, Caes.: linguam alci, Cic.: ex alis pinnas et e cauda, Varro: hastam ...
ob-tego , tēxī, tēctum, ere, (vorn) bedecken, I) im allg.: alqd linguā bubulā, Cato r.r. 40, 4. – II) insbes.: A) (verbergend) bedecken, verdecken, verbergen, a) ...
ex-spuo (expuo), spuī, spūtum, ere, ausspeien, ... ... 1) eig.: sanguinem, Cels. u. Plin.: pus, Cels.: praerosam linguam dentibus in os tyranni, Plin.: primum ab ore sanguinem exspuere, deinde ex ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro