... eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque ... ... est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, ...
Linus u. Linos , ī, m. (Λ ... ... Linos nach Argos versetzt. – appellat., »ein Linus« = ein vom Schüler mißhandelter Lehrer, Plaut. Bacch. 155. – / Nach einer ältern Sage ist Linus ein Sohn Apollos und ...
... m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ... ... generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., ... ... . Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud ...
2. Velīnus , ī, m., See im Sabinischen, der ... ... Abteilungen hatte, die Zuflüsse des Velinus, Verg. Aen. 7, 517: Rosia rura Velini, das Tal ... ... velinische Tribus, im Tale des Velinus, Cic. ad Att. 4, 15, 9. ...
Selīnūs , ūntis, f. (Σελ ... ... , ōrum, m., die Einw. von Selinus (in Cilicien), die Selinuntier, Plin. – B) Selīnūsius , a, um, selinusisch, terra, die in der ...
molīnus , a, um (molo), zum Mahlen gehörig, saxum, Mühlstein, Tert. adv. Marc. 4, 35. – subst., molīnae , ārum, f. = ὑδραλέσια (Gloss. III, 358, 9), die Mühle, Amm ...
1. mēlinus , a, um (μήλινος, von ... ... den Blüten der Quitten, Plin.: vinum, Cael. Aar. – subst., mēlinum, ī, n., Quittenöl, Plin. 13, 5.
salīnum , ī, n. (sc. vas, v. salinus, a, um), das Salzgefäß, Salzfaß, Plaut., Hor. u.a.: beim Opfer, Liv. u.a. – Plur. auch heteroklit. salīnī , ōrum, m ...
tēlinum , ī, n. (τήλινον), die aus der Pflanze telis bereitete kostbare Salbe, Plin. 13, 12. Tert. de pall. 4. Isid. orig. 4, 12, 7: corpusque suavi telino ungimus, Caes. ...
mālinus , a, um (μήλινος dor. μάλινος), I) vom Apfelbaume, pruna, auf Apfelbäume gepfropft, Plin. 15, 42. – II) apfelfarbig, apfelgrün, Plin. 22, 53.
līlinus , a, um (lilium), von Lilien, Lilien-, oleum, Scrib. Larg. 156. p. 64, 28 H. – subst. līlinum, ī, n., das Rosenöl, Plin. 21, 22; ...
xylinus , a, um (ξύλινος), von Holz, vom Baume, Baum-, lina, die Baumwolle, Plin. 19, 14. – Xyline Come, s. 1. Cōmē.
mūlīnus , a, um (mulus), vom Maultiere, Maultier-, ungula, Vitr. 8, 3, 16: nares, Plin. 30, 31: cor, stumpfsinniges, Iuven. 16, 23.
4. mēlīnus , a, um (2. meles), vom Marder od. vom Dachs, pellis, Marder- od. Dachsfell, Edict. Diocl. 8, 29.
fēlīnus , a, um (feles), von Katzen, -Mardern, stercus, Cels. 5, 18 no. 15.
salīnus , a, um (sal), zum Salze gehörig, wovon salinae, salinum, w. s.
tilinus , a, um, aus Lindenholz, Gloss. IV, 397, 15.
3. melīnus , a, um, richtiger mellinus, w. s.
2. Mēlīnus , a, um, s. 2. Mēlos.
2. Aliēnus , ī, m., s. Alliēnus.
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro