... 953;νόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. ... ... Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ...
... molochē , ēs, f. (μολόχη), eine Art Malve, Form mal. bei Varro LL. ... ... Colum. poët. 10, 247 ed. Schn. (Vulg. malache): moloche u. malache agria, Eibisch, Plin. 20, ...
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), in columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. ...
epizygis , gidis, f., ein eiserner Zapfen auf dem Loche der ballista, um das hindurchgezogene Seil zu befestigen, Vitr. 10, 11, 4.
... R. (kollektiv), Mart. 14, 169. – d) eine kreisförmige Haarlocke, der Ringel, comarum anulus, Mart. 2 ... ... Plin. 15, 124. – g) ein Ring aus einem Faden, Amm. 29, 1, ...
... Marmorgebäude, Mart.: Marmorfußböden, Mart. – d) ein Marmorbild, Ov. met. 5, 234; 12, 487: duo marmora, ibid. 7, 790: u. Plur. v. einem Bilde, lacrimas marmora manant, ibid.6, ...
... .: lectus, Sen.: urbs, Mela. – übtr., salus, auf eine Holztafel geschrieben, Plaut. Pseud. 47. – II) meton.: ... ... , coniunx, Catull. 23, 6: nervosa et lignea dorcas, von einem Mädchen, Lucr. 4, 1153 (1161). – 2) ...
... . Verg. – 3) ein abgehauenes Stück, zB. ein Ast statt Ruder, Val. Flacc. 8, 287: ein Stück Fleisch zum Räuchern, Ps. Verg. mor. 57: trunci ... ... Plin. 16, 201. – 4) als Schimpfwort auf einen dummen, empfindungslosen Menschen, wie unser Klotz ...
... bei Molino di Ceppani, Hor.: morbus, eine Art Warzen im Gesicht, die in Kampanien sehr häufig waren, Hor.: ... ... .: Plur. subst., a) Campānī, ōrum, m., die Einwohner von Kapua, die Kampaner, Cic. – ... ... 25, 6. – β) die Glocke zum Läuten, Beda hist. eccl. 4 ...
... andere schwere Körper, die ins Meer eingesenkt werden und auf denen, wie auf einem Fundamente, der agger (Aufwurf) ruht, der Grundbau, ... ... Cic.: moles oppositae fluctibus, Cic.: m. naturalis obiecta, von einer Sandbank, Caes.: bes. damit es ...
... in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. ... ... , 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw ...
molāris , e (mola), I) zum Mühlstein gehörig, aus ... ... 137 u. 174. – 2) übtr., so groß wie ein Mühlstein, saxa, Felsblöcke, Sen. ep. 82, 24. – subst., molāris, is, ...