diplois , ploidis, Akk. ploidem, f. (διπλοΐς), I) ein Kleid, das doppelt um den Leib geschlungen wird, ein Umwurf, Nov. com. 72. Vulg. psalm. 108, 29; Baruch 5, ...
Homolē , ēs, f. (Ὁμό ... ... Verehrungsort des Pan, Verg. Aen. 7, 675. – Dav. Homolōis , idis, f. (Ὁμολωΐς), homoloisch (portae), Tore im thessalischen Theben, Stat. Theb. 7, ...
soloecista , ae, m. (σολοικιστής), der solözistisch Redende, der Solözist, Hieron. in Rufin. 3, 6.
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... intr. v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken ... ... Cic.: absol., labes (Plur.) aut repentini terrarum hiatus, Cic.: multis locis labes factae sunt, Cic. – aber auch v. Bergstürzen, labes montis ...
ē-veho , vēxī, vectum, ere, I) herausführen, ... ... alqd plaustris ex fanis, Cic.: v. lebl. Subjj., aquas ex planis locis (v. einer Örtl.), Liv.: duas classes in altum (v. ...
... iuvenes, Liv.: cervus, Verg.: pedites velocissimi, Caes.: navis, Verg.: iaculum, Verg.: amnis, Lucan.: Athesis, ... ... strenuum metum putes, velocior tamen spes est, Curt.: decurrere materiam stilo quam velocissimo, Quint. – m. ad u. Akk., nec ad ...
vadum , ī, n. (vado, āre), seichtes Wasser, ... ... u. bildl.: a) eig.: fluminis Sicoris, Caes.: Rhodanus non nullis locis vado transitur, Caes.: exercitum vado transducere, Caes.: piscis, qui in vado ...
flamma , ae, f. (st. flag-ma, zu ... ... im allg.: cum flamma vitio virentium lignorum crepat, Sen.: effusa flamma pluribus locis reluxit, Liv.: flammam concipere, Feuer fangen, Caes.: se flammā eripere ...
ob-erro , āvī, ātum, āre, I) intr. vor ... ... , -schweifen, agminatim (v. Elefanten), Solin.: tentoriis, Tac.: ignotis locis, Curt.: in domibus, Plin. – übtr., chordā eādem, fehlgreifen ...
im-pāsco , ere (in u. pasco), an ... ... an od. auf einem Orte weiden, quibus (locis) impascitur pecus, Colum. 6, 5, 2: ac neque suem velimus impasci ...
vāstito , (āvī), ātum, āre (Intens. v. vasto), arg verheeren, -verwüsten, terrae saepe vastitatae, Amm. 16, 4, 4 G.: vastitatis propinquioribus locis, Amm. 26, 5, 9 G.
con-turbo , āvī, ātum, āre, verwirren, in ... ... zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören ...
per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. fort und fort umherschweifen, -streifen, -wandern, A) eig.: omnibus in locis, Caes.: hic (v. Schiffen), Cic. – B) übtr., ...
ex-aestuo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... fervida exaestuat aqua, Curt.: ima exaestuat unda verticibus, Verg.: quae materia in illis locis passim exaestuat, ausschwitzt, Iustin. – b) von anderen erhitzten Ggstdn., ...
veternus , a, um (vetus), von hohem Alter, ... ... 12 M.: silentia, Prud. cath. 9, 68: sorix in veternis maxime versatur locis, Mar. Victorin, 1, 4, 110. p. 26, 8 K. ...
ef-ferveo , ēre u. ef-fervo , ere (ex ... ... I) eig., v. heißen Flüssigkeiten: α) Form -veo: quibus (locis) effervent aquae calidae fontes, kochend entsprudeln, Vitr. 2, 6, 5 ...
per-volvo , volvī, volūtum, ere, herumwälzen, -rollen,-kollern ... ... , Apul. met. 8, 14. – b) bildl.: ut in iis locis, quos proponam paulo post, pervolvatur animus, man sich genau bekannt macht mit ...
ūsuārius , a, um (usus), zum Gebrauchsrechte gehörig, Nießbrauchs-, ... ... ancilla, ICt.: res, ICt.: ex iis, quae usuaria isdem in locis essent, Gell.: Ggstz. proprius, Fronto ad amic. 1, 14 in ...
prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, praetecto capite, Cael. Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. Aur.: übtr., quae saxa somnum (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro