Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
lotos

lotos [Georges-1913]

lōtos u. - us , ī, f. (λ ... ... cul. 123 sq.: griech. Plur. lotoe, Lotusbäume, Plin. 17, 5. – übtr., die ... ... 4, 190. Sil. 8, 505 u.a.: als masc., Palladius lotos, Mart. 8, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705-706.
lotor

lotor [Georges-1913]

lōtor , ōris, m. (lavo), a) der Wäscher, Bader, Paul. Nol. ep. 23. Isid. de diff. 1. no. 342. – b) insbes., der Wäscher (u. Walker) der Kleider, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
Clotho

Clotho [Georges-1913]

Clōthō (Clōtō), ūs, f. (Κλωθώ), die ... ... 5. p. 9 (wo Cloto): neben Lachesis u. Atropos, Hygin. fab. in. ... ... 403, 13 B. Epit. Iliad. 895 sq. (wo Atropos, Clotho, Lachesis nebeneinander). – übtr., C ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Clotho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1213.
Lotophagi

Lotophagi [Georges-1913]

Lōtophagī , ōrum u. ûm, m. (Λωτοφάγοι), die Lotusesser, eine der Sage nach höchst gastfreundliche Völkerschaft in Afrika, an der kleinen Syrte, Mela 1, 7, 5 (1. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lotophagi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
melilotos

melilotos [Georges-1913]

melilōtos , ī, m. (μελίλωτος) u. melilōton od. - tum , ī, n. (μελίλωτον), der Melilotenklee, Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melilotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
lotometra

lotometra [Georges-1913]

lōtomētra , ae, f. (λωτομήτρα), eine Art der Lotuspflanze, Plin. 22, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotometra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
lanilotor

lanilotor [Georges-1913]

lānilōtor , ōris, m. (lana u. lavo), der Wollwäscher, Gloss. IV, 359, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanilotor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 555.
gelotophye

gelotophye [Georges-1913]

gelōtophyē , ēs, f. (*γελωτοφυή), eine Pflanze = batrachion (w. s.), Ps. Apul. herb. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelotophye«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
gelotophyllis

gelotophyllis [Georges-1913]

gelōtophyllis , idis, Akk. ida, f. (*γελωτοφυλλίς), eine Pflanze, deren Saft zu heftigem Lachen reizen soll, wahrsch. eine Art Hahnenfuß, Plin. 24, 163.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelotophyllis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
occo

occo [Georges-1913]

occo , āvi, ātum, āre, eggen, segetem, ... ... Erde locker machen u. ebnen, Varro u. Pallad. – übtr., Clotho colum baiulat, Lachesis trahit, Atropos occat, Anthol. Lat. 792, 2 R ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
lotus [2]

lotus [2] [Georges-1913]

2. lōtus , ī, f., s. lōtos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 706.
lutor

lutor [Georges-1913]

lūtor , ōris, m., s. lōtor.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 734.
lotaster

lotaster [Georges-1913]

lōtaster , trī, m. (lotos), der wilde Lotus, aus dessen Holz Wurfspieße gemacht wurden, Gratt. cyn. 131 ed. Wernsd. zw. (Haupt lutoser).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lotaster«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 705.
aquaticus

aquaticus [Georges-1913]

aquāticus , a, um (aqua), I) im od ... ... am Wasser lebend, -wachsend, -hervorkommend, Wasser-, aves, frutices, Plin.: lotos, Ov.: gramen, Solin.: limus, Plin.: organa, Wasserorgel, Mythogr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 526.
aequaevus

aequaevus [Georges-1913]

aequaevus , a, um (aequus u. aevum), gleichalterig, rex, amicus, Verg.: auditor, Suet.: m. Dat., lotos aequaeva urbi, Plin.: urbs aequaeva polo, Claud. – subst., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequaevus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184.
priapiscus

priapiscus [Georges-1913]

priāpiscus , ī, m. (πριαπίσκος), das Knabenkraut, Ps. Apul. herb. 15: priapiscus, quem Graeci loton dicunt, Soran. p. 118, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »priapiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1918.
Parca

Parca [Georges-1913]

Parca , ae, f. (*par[i]ca ... ... Parzen (Μοιραι, einzeln Κλωθώ, Clotho, Λάχεσις, Lachesis, Ἄτροπος, Atropos), von denen der Menschen Schicksal und Tod abhing (Klotho, sagt man, hielt den Rocken, Lachesis spann, Atropos schnitt den Lebensfaden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1473.
eruo

eruo [Georges-1913]

ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... , 3: an ipsi eruimus, quae prima dies, ubi terminus aevi, quid ferrea Clotho cogitet? Stat. Theb. 3, 555 sqq. – II) prägn., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eruo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2463.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... des Knaben in einen Kessel tun u. ihm durch Kochen Gestalt und Leben wiedergeben. Klotho zog ihn aus dem Kessel heraus, und da die verzehrte Schulter fehlte, ersetzte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
sertum

sertum [Georges-1913]

sertum , ī, n., gew. Plur. serta, ōrum, ... ... sertae, Prop.: serta Campanica u. bl. serta, eine Pflanze = melilotos, Cato; auch sertula Campana gen., Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sertum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon