luis , s. luēs.
pulvis , eris, m., selten f., der ... ... carbonis, Kohlenstaub, Ov.: pulvis eruditus u. im Zshg. bl. pulvis, der grüne Glasstaub, ... ... Mart. 14, 102, 1 u. 114, 1: pulvis Puteolanus, Puzzolanerde, Sen. nat. ...
pelvis (pēluis), is, Akk. em u. im, Abl. e u. i, f. ( altindisch pālavī, eine Art Geschirr, griech. πελλίς, Schüssel, Becken), das Becken, die Schüssel, ...
pēluis , s. pelvis.
lūcīsco , s. lūcēsco.
Calvisius , ī, m., röm. Name, unter dem bes ... ... 13, 21), Sen. ep. 27, 5. – Dav. Calvisiānus , a, um, kalvisianisch, des Kalvisius, actio, Ulp. u. Marcian. dig. ...
lūcisator , ōris, m. (i.e. sator s. auctorlucis), der Lichtbringer, Prud. cath. 3, 1.
praecluis , e (prae u. cluis v. cluo), sehr berühmt, Mart. Cap. 1. § 3 u.a.
pulvisculus , ī, m. (Demin. v. pulvis ... ... in den die Mathematiker ihre Figuren zeichneten (s. pulvis), si abaco et pulvisculo te dedisses, der Geometrie, Mathematik, Apul ... ... flabiles, Arnob. 2, 49. – bildl., rem averrere cum pulvisculo, Plaut. truc. prol. ...
il-lūcēsco (illūcīsco), lūxī, ere (in u. lucesco od. lucisco), I) anfangen hell zu scheinen, A) eig.: ... ... caedis, Suet. – b) tr., jmd. bescheinen, ut mortales illuciscas luce clarā et candidā, ...
lūx , lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk ... ... finire, Ov.: qui hospitio lucis fruitus est annis XXXV III, Corp. inscr. Lat. 10, 4728. ... ... αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce ...
... .: dum pluit, Verg.: cum sex mensibus non pluisset, Iul. Obs.: cum desierit pluere, Cato: dum ... ... 8: lapides pluere, Liv. 28, 27, 16: sanguine pluisse, Cic.: cretā, sanguine pluvisse, Liv.: lacte et sanguine pluisse, Plin.: carne pluisse, Liv.: lacte, lapidibus pluvisse, Liv.: terrā pluvisse, Liv.: cum ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine ...
2. lutum , ī, n. (zu λῦμα, Schmutz), ... ... feucht u. weich gewordene Erde, der Kot, Dreck (Ggstz. pulvis u. arenosa [n. pl.]), Cic. u.a.: sabulosum, ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II) bildl.: A ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... übtr.: 1) mannigfach, verschiedentlich, abwechselnd, Epid. Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi ...
egēnus , a, um (egeo), I) an etw. ... ... etwas arm, einer Sache beraubt, m. Genet., lucis egenus Tartarus, Lucr.: omnium (aller Pflege) egena corpora, Liv.: egena ...
spūtum , ī, n. (spuo), die Spucke, ... ... I) eig.: sp. cruentum, biliosum, purulentum, Cels.: turbatus sputo pulvis, Petron.: alcis os sputo respergere, Val. Max. – Plur., tenuia ...
valvae , ārum, f. (volvo), die Türflügel, ... ... Nep.: valvae curiae, Val. Max.: valvae templi limenque, Caes.: convulsis repagulis effractisque valvis (fani) demoliri signum, Cic. – / Sing. valva, ae, ...
amoeno , ātus, āre (amoenus), I) anmutig ( ... ... ) territorium pascuis amoenatur, Acro Hor. carm. 3, 4, 15: regio amoenata lucis, Salv. gub. dei 7, 2 § 8 H.: tetrica sunt amoenanda ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro