... lunaeque et ortus et occasus, Liv.: duo lunae exortus, Plin.: lunae defectus, Cic., defectio, ... ... lunae, Macr.: imago lunae, Plin. – luna plena, Caes.: nova, Varro u.a ... ... Mondfinsternis, Plin.: so auch luna laborans, Iuven., u. lunae labores, Verg.: ad ...
2. Lūna , ae, f., Stadt an der Grenze ... ... portus, j. Hafen von Spezzia, Liv. 34, 8, 4 (Lunai portus, Enn. ann. 16 bei Pers. 6, 9). ... ... ., Lūnēnsēs, ium, m., die Einw. von Luna, die Lunenser, Plin.
lūnāris , e (luna), I) zum Monde gehörig, Mond-, sidus, Sen.: lumen, Macr.: cursus, des Mondes Lauf, Cic.: orbita, Mondbahn, Sen.: mensis, Vitr.: equi, Ov. – II) mondähnlich, cornua, ...
lūnātus , a, um, s. lūno.
clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.
lūnāticus , a, um (luna), I) auf dem Monde lebend, homines, Lact. 3, 23, 13. – II) dem Mondwechsel unterworfen, a) v. Pers. = σεληνιακός, σεληνόπληκτος, epileptisch, mit der Epilepsie behaftet ...
clūnāculum (clūnaclum, clūnābulum), ī, n. (clunis), das kleine Schwert ( der Dolch ), das man hinten trug, Gell. 10, 25, 2. Paul. ex Fest. 50, 6. Isid. 18, 6, ...
sublūnāris , e (sub u. luna), unter dem Monde befindlich, sublunarisch, sphaera, Chalcid. Tim. 144.
sēmi-lūnāticus , a, um, halbepileptisch, Firm. math. 7, 3 extr. (wo Dressel servi lunatici lesen will).
... arcum, Ov.: acies geminos in arcus, Prop. – Dav. lūnātus , a, um, a) halbmondförmig, sichelförmig, figura, Cels ... ... mit dem elfenbeinernen Halbmond geschmückt (vgl. 1. luna no. I, B, 3), pellis (Schuh), ...
lūcifer , fera, ferum (lux u. fero), Licht ... ... im allg.: lampas, Acc. tr. fr.: equi, die Pferde der Luna, Ov.: pars lunae, der erleuchtet ist, Lucr.: oculorum semitae, orbes, Chalcid. – 2 ...
2. sēmēstris (sēmēnstris), e (v. semi u. mensis), halbmonatlich, luna, Vollmond, Apul. met. 11, 4: so auch species (lunae), Amm. 20, 3, 1. Vgl. Gloss. II, 181, ...
... um (1. corniculum), horngestaltet, gehörnt, luna, der Neumond, Apul. de deo Socr. 1. Augustin. in psalm. 10, 3: c. lumen lunae, Augustin. epist. 55, 6; de genes. ad litt. 2, 15, 31: c. forma lunae, quam μηνοειδη Graeci vocant, Mart. Cap. 7. § 738.
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, ...
undo , āvī, ātum, āre (unda), I) intr. ... ... schlagen, wogen, aufwogen, A) eig.: solet aestus aequinoctialis sub ipsum lunae solisque coitum omnibus aliis maior undare, Sen.: flammis inter tabulata volutus ad caelum ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je ... ... Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena Luna movebat equos, (jedesmal) der zehnte, Ov. her. 11, 46. ...
pecu , Dat. ū, Abl. ū, Plur. ... ... n. (verwandt mit pecus), das Vieh, als Gattung, luna muribus fibras et pecu (Marx iecur) addit, Lucil. 1201: cum ...
... verbreitet, lucernae, Cic.: solis, Cic.: lunare, Mondlicht, Macr.: diurnum, Tageslicht, Sonnenlicht, Sonne, Ov. ... ... lumina relucentia, Sen.: accretio et deminutio luminis (des Mondlichts), Cic.: lunae luminum varietas tum crescentis tum senescentis, Cic.: tabulas pictas collocare in bono ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... .: 1) im allg., Komik., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, ...
... obitus), 1) eig.: ortus primi solis, Verg.: ortus quartus lunae, der vierte Tag nach dem Neumonde, Verg.: ortus brumalis, die Winter-Morgenseite, Apul. – oft Plur., solis et lunae reliquorumque siderum ortus, Cic.: ortus et obitus signorum, Cic.: stellarum ortus ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro