2. Lycāōn , onis, m. (Λυκά ... ... 959;νίς), Tochter des Lykaon, d.i. Kallisto, Ov. fast. 2, 173. – b) Lycāonius , a, um (Λυκαόνι ...
1. lycāōn , onis, m. (λυκάων), ein Tier Äthiopiens aus dem Wolfsgeschlechte, Mela 3, 9, 2 (3. § 88). Plin. 8, 123.
Lycāones , um, m. (Λυκάον ... ... Aen. 10, 749. – u. subst., Lycāonia , ae, f. (Λυκα ... ... act. apost. 14, 6. – b) Lycāonicē , Adv. lykaonisch, dicentes, Vulg. act. apost. 14 ...
Helicāōn , onis, m. (Ἑλικάων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14 ...
Lycāonis , s. 2. Lycāōn.
Lycāonius , s. 2. Lycāōn u. Lycāones.
Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte Stadt in Lykaonien, an der Grenze von Isaurien, berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach ...
Iconium , iī, n. (Ἰκόνιον), Stadt in einer sehr fruchtbaren Gegend Lykaoniens, j. Kuniah oder Cogni, Cic. ep. 3, 5, 4 u.a.
Callistō , ūs, f. (Καλλιστώ), Tochter des arkadischen Königs Lykaon, von Jupiter Mutter des Arkas, von Juno aus Eifersucht in eine Bärin verwandelt, darauf von Jupiter als Gestirn Helice od. Ursa maior an den ...
prānsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. prandeo), ... ... . Acc. = als Frühstück-, Imbiß genießen, polentam, Plaut.: prolem Lycaoniam, Arnob. – Pass. impers., ut pransitaretur, cenaretur, Macr. sat. 2 ...
Philomēlium , iī, n. (Φιλομήλ ... ... 959;ν), eine kleine Stadt im südöstl. Teile von Phrygien, unweit der Grenze Lykaoniens, j. Ak-Cher, Cic. ep. 3, 8, 4 sq.; ...
Nōra , ōrum, n., I) eine Stadt auf Sardinien (an ... ... Plin. 3, 85. – II) ein Kastell in Kappadozien an der Grenze Lykaoniens u. am Fuße des Taurus, Nep. Eum. 5, 3.
audio , īvī u. iī, ītum, īre ( aus ... ... Nachricht, daß usw., zB. audito Q. Marcium regem pro consule per Lycaoniam cum tribus legionibus in Ciliciam tendere, Sall. fr.: audito Machanidam refugisse Lacedaemonem, ...
Tegea , ae, f. (Τεγέα; Nbf ... ... . = arkadisch, Verg.: virgo, Kallisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, Ov.: aper, der erymanthische Eber, Ov.: parens, Karmenta, ...
Isaurī , ōrum, m. (Ἴσαυροι ... ... eine kleine, wenig bekannte, in Gebirgen versteckte Landschaft Kleinasiens, die im Osten an Lykaonien, im Norden an das südöstl. Phrygien, im Westen an Pisidien, im Süden ...
in-clūdo , clūsī, clūsum, ere (in u. cludo, ... ... Pers., abgrenzen, Agrippa unam (Asiae partem) inclusit ab oriente Phrygiā, Lycaoniā, ab occidente Aegaeo mari etc., Plin. 5, 102. – II) ...
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... 8, 745 u. 12, 805. – γ) A. tyrannus = Lykaon, König der Arkadier (Großvater des Arkas, s. 1. Arcas), Ov. ...
Parrhasia , ae, f., od. (nach anderer Lesart) ... ... od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: so auch ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro