... manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ... ... fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u ... ... ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas ...
manua , ae, f. (manus), eine Handvoll, ein ... ... p. 187 ed. Bened.); vgl. Gloss. III, 455, 56 ›manua, δράγμα‹; Gloss. II, 268, 34 ›manua, δέσμη‹; Gloss. V, 507, 17 ...
2. mānus , a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3 ... ... ; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.
Amānus , ī, m. (Ἀμανός), der Teil ... ... Demir Kapa (d.i. das eiserne Tor). – Die Bewohner des Berges Amanus Amāniēnsēs , ium, m., die Amanienser, durch ihre ...
1. mannus , ī, m. (illyrisches Wort), eine Art kurz gebauter, kleiner gallischer Pferde, die wegen ihrer Schnelligkeit von den reichen Römern zu Spazierfahrten auf ihren Landgütern gebraucht wurden, etwa Pony, Lucr., Hor. u.a.: detonsi, ...
2. Mannus , ī, m. (germanisch man, ἄνθρωπος, woraus manisco, Mensch), ein Gott der Germanen, Sohn des Tuisto, Tac. Germ. 2; vgl. Ruperti z. St. Grimm Deutsche Rechtsaltert. S. 302.
manuor , ātus sum, ārī (manus), hantieren = stehlen, Laber. com. bei Gell. 16, 7, 2.
hūmānus , a, um (homo), menschlich, I) ... ... . Plur. synkop., aeternûm humanûm (= deorum hominumque) sator, Pacuv. tr. 295. – b) hūmāna ... ... . caro), Menschenfleisch, Tert. de anim. 32. – c) hūmānum, ī, n., ...
Vomānus , ī, m., ein Küstenfluß im Süden von Picenum, der etwas nordöstl ... ... Hadria mündete, noch j. Vomano, Plin. 3, 110 (wo flumen Vomanum). Sil. 8, 437 (439.)
ulmānus , a, um (ulmus), bei den Ulmen (beim Ulmenhain) gelegen, pagus, Corp. inscr. Lat. 14, 4012.
manubia , s. manubiaeno. II.
... Gebäudes oder Kunstwerks verwendete, porticum de manubiis Cimbricis fecit, Cic.: de manubiis duos fornices fecit, Liv. – ... ... Rosc. Am. 108: qui manubias sibi tantas ex L. Metelli manubiis fecerit, Cic. II. Verr ... ... von den Bürgern zogen, Suet.: verb. praedae et manubiae, manubiae et rapinae, Suet. – II) ...
1. germānus , a, um ( wie germen v. ... ... a. – subst., a) germānus, ī, m., Bruder, Komik., Catull., ... ... soror, Enn. ann. 41. – B) geschwisterlich, verschwistert, germanum in modum, Plaut.: duas germanas ( ...
Summānus (Submānus), ī, m., eine urspr. etrusk., dann auch röm ... ... wie Jupiter Gott des Tageshimmels, daher Summanus auch von Späteren mit Pluto identifiziert), Plaut. Bacch. 895. ... ... , ium, n., in Form eines Rades gebildete Opferkuchen, die dem Summanus dargebracht wurden, Fest. 348 (b), ...
manuālis , e (manus), zur Hand gehörig, mit der Hand gefaßt, ... ... , Tert. – II) subst., a) manuāle, is, n., ein Bücherfutteral, Mart. 14, 84 lemm. – b) manuālia, ium, n., ...
prīmānus , a, um (primus), von der ersten Legion, tribunus, s. Fest. p. 234 (b), 17 u. Paul. ex Fest. 235, 13. – Plur. subst., prīmāni, ōrum, m., die Soldaten ...
manuleus , eī, m. (manus), der stulpenartig auslaufende Ärmel der Tunika (der die Hand mit bedeckte), Acc. fr. bei Non. 194, 19. Plaut. fr. bei Fulg. cont. Verg. p. 163, 1 ...
Lemannus (Lemānus) ī, m., mit u. ohne lacus, der Genfer See, Caes. b. G. 1, 2 u. 8. Mela 2, 5, 1 u. 5 (2. § 74 u. 79). Plin ...
trimanus , a, um (tres u. manus), dreihändig, Isid. orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. (aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. not. ...
ūnimanus , Akk. um (unus u. manus), einhändig, puer, Liv. 35, 21, 3 u.a ... ... Iul. Obs. 7 u. 112. – als Beiname, Claudius Unimanus, Flor. 2, 17, 16.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro