viduo , āvī, ātus, āre (viduus), berauben, leer machen ... ... numquam viduata pruinis, Verg.: vitis viduata alimento, Colum.: m. Genet., viduata manuum, Lucr. – II) insbes., viduarī = Witwer werden, ...
inopia , ae, f. (inops), I) die Mittellosigkeit ... ... Cic. u.a.: suis opibus aliorum inopiam levare, Nep.: inopiam tolerare mercede manuum, Sall.: ad pudendam inopiam delabi, an den Bettelstab kommen, Tac.: ...
allīsio (adlīsio), ōnis, f. (allido), das Anstoßen, Anschlagen, duorum digitorum, Treb. Poll. trig. tyr. 8. § 5: manuum, Vulg. Iesai. 25, 11.
iactātio , ōnis, f. (iacto), I) aktiv = das ... ... eig.: a) im allg.: togarum, Mamert. grat. act.: ferramentorum ac manuum, Augustin.: cervicum (v. Pferden), Curt.: vulneris, vulnerum, Liv. ...
ēlevātio , ōnis, f. (elevo), das Aufheben, I) eig.: pennarum, Augustin. in psalm. 58, 1: manuum, Vulg. psalm. 140, 2. – II) übtr.: 1) ...
abiectio , ōnis, f. (abicio), I) das Wegwerfen, Abwerfen, manuum neglecta atque distensa abiectio, Sinkenlassen, Cael. Aur. acut. 2, 10, 59: abiectiones S litterae, die Abstoßung, Prisc. de metr. Ter. ...
suffugio , fūgī, fugitum, ere (sub u. fugio), I ... ... – II) tr. entfliehen, entgehen, alqm, Suet. Tib. 27: manuum tactum, Lucr. 5, 150: sensum, Lucr. 4, 358.
expānsio , ōnis, f. (expando), die Ausdehnung, Ausspannung ... ... , 139: manus, Hieron. in Ezech. 16 u. in Iob 15: manuum in cruce fixarum, Arnob. in psalm. 35.
contāctus , ūs, m. (contingo), die Berührung, I) im allg.: c. manuum (mit den H.), Cael. Aur.: c. mulieris (von seiten eines W.), Col.: sanguinis, Ov.: solis atque lunae (des Sonnen- ...
tractātio , ōnis, f. (tracto), die Betastung, Bearbeitung, Behandlung, I) eig., m. subj. Genet., manuum, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 79: m. ...
prōtēnsio , ōnis, f. (protendo), I) das Ausstrecken, dexterae manus, Hieron. vit. Paul. erem. § 7: manuum, Cassian. collat. 21, 26. – als Übersetzung von πρότασις ( ...
impositio , ōnis, f. (impono), I) das Auflegen, manus od. manuum, Augustin. serm. 99, 10. Vulg. act. apost. 8, 18. Vulg. 1. Tim. 4, 14 u.a. Eccl. – II) ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) ... ... Aufrichten, umerorum allevatio et contractio, Quint. 11, 3, 83: all. manuum, Hilar. in psalm. 140, 3. – II) übtr., die ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken ... ... , 27: digitorum (Ggstz. contractio), Cic. de nat. 2, 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3, 13: quae (arbor) ramorum suorum porrectione ...
permulsio , ōnis, f. (permulceo), das Streicheln, manuum, Non. 59, 25.
dēprāvātio , ōnis, f. (depravo), die Verdrehung, Verzerrung ... ... distortio et depravatio quaedam, Cic.: oris, Grimassen, Cic.: Plur., manuum, articulorum depravationes, Sen. ep. 24, 16. – II) übtr.: ...
praemissio , ōnis, f. (praemitto), I) die Voraussendung ... ... 282, 16 K. – II) das Vorbeischicken vor etw., manuum ante oculos, das Vorbeifahren mit den Händen vor den Augen, Cael. ...
manūtigium , iī, n. (manus u. tango) = χειραψία, das Betasten mit den Händen, Cael. Aur. de morb. chron. ... ... 4, 121 (Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 177 manuum contactus genannt).
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, ...
2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... labor viae, Liv.: labores militum, Caes.: labor corporis, animi, Cic.: labor manuum, Hieron.: labor domesticus, Colum.: militiae, Cic. aut belli aut fugae, ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro