cōn-sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere, I) verwendend, verbrauchend wegnehmen, A) benutzend ... ... , auf) u. Abl., teils mater. Objj., c. aurum in monumento, Cic.: pecuniam in agrorum ... ... . fr.: u. (m. aus dem Zshg. zu ergänzendem Object) sumat, consumat, perdat (verst. ...
... Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, ... ... materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), ...
... est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch ... ... litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt ...
dē-fungor , fūnctus sum, fungī, mit etw. (einer ... ... .: α) m. Abl. mater.: bello Punico, Liv.: suo bello, mit ihrem Kr. = ihrerseits ... ... Phorm. 1021. – δ) im Zshg. absol.: defunctus iam sum, nihil est quod dicat mihi ...
... ) stehen, die Akten u. dgl. zur Einsicht vorliegen, mater virginis est in medio (ist da ... ... Hor.: verba e medio, Ov.: vollst., verba e medio sumpta, Quint.: u. bl. e medio sumpta, Hor. u. Amm.: verba ...
... allg.: a) übh.: α) mater. Objj.: censet (Zeno) artis maxime proprium esse creare et gignere, ... ... . od. m. in u. Akk. (auf welche Zeit?), summus magistratus, quem vergobretum appellant Aedui, qui creatur annuus, Caes.: archontes coeperunt ...
... als Erzeuger, während pater u. mater mehr im sozialen u. bürgerlichen), a) eig., ... ... 3, 18, 5: certare pio certamine cuiuslibet bonae artis ac virtutis ausi sumus cum parentibus quaeque civitas et conditoribus suis, Liv. 37, 54, 19 ...
... von der Herde absondern, trennen, mater segregat egregiam subolem, Nemes. cyn. 156 sq.: oves segregatae, Phaedr. ... ... immani et fera, Cic.: suspicionem et culpam ab se, Plaut.: virtutem a summo bono, Cic.: vita beata comitatu pulcherrimo segregata, Cic. – ut segregaret ...
cor-rādo , rāsī, rāsum, ere (con ... ... ) übtr. = mühsam, von allen Enden zusammenbringen, -nehmen, a) mater. Objj.: trecentos Philippos (Philippdor), Plaut.: si ea summa corradi possit, ICt.: c. omnia, ancillas, servos, zum Verkauf zusammenraffen ...
... Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, ... ... consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. ...
... a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, die eine hierhin, die andere dorthin, ... ... istuc aliovorsum dixeram, Plaut. aul. 287: al. vota ceciderunt, Flor.: summa coepti prudentis aliorsum vertit, Amm.: alioversus deos interpretantur, Lact. 1, ...
... u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora ... ... Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae ...
... moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens ... ... rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an ... ... Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis ...
... inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen ... ... in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher ... ... in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn ...
... immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex ... ... Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, ... ... re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint ...
... . – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, ... ... quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ...
... Quint. b) der Zahl, Menge, Summe nach wachsen, steigen, zunehmen, immer größer werden, sich mehren, ... ... ), Flor.: quia Athenienses non, ut ceterae gentes, a sordidis initiis ad summa crevere, Iustin.: ceterum Saguntini in tantas brevi creverant opes seu ... ... auf welchem Wege? cr. per summam gloriam, auf die rühmlichste Weise, Liv. – ...
... 14. – b) Lebl.: faecem in summum, Colum. – poet., fugare nubes solemque reducere, Verg.: diem ... ... m. Anspielung auf diese Bedeutung, cum in Italiam, ex qua profectus sum, reductus existimabor, Caes. b. c. 3, 18, ... ... versetzen, hinbringen, (carnem) lambendo mater in artus fingit et in formam, quantam capit ipsa ...
... hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque ... ... Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, ... ... (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: ...
... cognosces ex aliis; a me pauca et ea summatim, Cic. ep. 10, 28, 3. – m. ... ... . alqm bonum, Cic.: alqm hominem pudentem et officiosum, Cic.: alqm hominem summā probitate, Cic.: aliter rem publicam se habentem, Cic.: domos ... ... G.), Liv.: cuius erat facies, in qua mater paterque cognosci possent, Ov.: alii cives Romani, ne ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro