materis , s. matara.
māteriēs , ēī, f., s. māteria.
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... a) von Lebl.: terra, Varro: ager, Colum.: r. atque infecta materies, Petron.: r. indigestaque moles (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... crinis, Plin.: crines, Solin.: color, Gell. u. Marc. Emp.: materies maris (tiliae) dura rufiorque, Plin.: radix rufior, Plin. – von ...
ulmeus , a, um (ulmus), von Ulmen (Rüstern), materies, Cato: frons, Colum.: virgae, die Stäbe, womit die Sklaven geschlagen wurden, Plaut.: u. so scherzh. ulmei fasces virgarum, Plaut. Epid. 28 G.: ...
matara , ae, f. u. mataris od. materis , is, f. (ein keltisches Wort), ein Wurfspieß, eine Lanze der Gallier, Form -ara, Caes. b. G. 1, 26, 3: ...
... ) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Händen, Cic.: nunc in ... ... = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia ...
mūlāris , e (mulus), zum Maultier gehörig, Maultier-, materies, Maultiergeschlecht, Colum. 6, 27 in.: parammae, Edict. Diocl. 10, 3: frenum, ibid. 10, 6: capistrum, ibid. 10, 7: carpentum, von einem Maultier gezogener, ...
1. īn-fectus , a, um (in u. facio), ... ... (Ggstz. factus), argentum, Liv.: aurum, Verg.: rudis atque inf. materies, ungezimmertes, Petron.: corium, ungegerbte (Ggstz. confectum), Edict. Diocl ...
rōboreus , a, um (robur), aus Eichenholz, eichen, pons, Ov.: axis, Colum.: materies, Colum.: materia, Edict. Diocl.: ligna, Plin.: sudes, Val. Max.: tabulae, Gell.
larignus , a, um (larix), vom Lärchenbaume, materies, Lärchenholz, Vitr. 2, 9, 15.
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... I) eig.: 1) im allg.: sulpur exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic.: cinis exstinctus et iam ...
satiricus , a, um (satira), zur Satire gehörig, ... ... . 6 Roth: satirici carminis scriptor, Lact. 2, 4, 3: sat. materies, Sidon. epist. 8, 11, 6: lepos, Fulg. myth. 1. ...
dūrābilis , e (duro), I) sich verhärtend, limus, ... ... uvae, Col.: quod caret alternā requie durabile non est, Ov. – Compar., materies hebeni rarior et durabilior, Apul. apol. 61.
2. ūber , Genet. ūberis, c., an etw. ... ... (4, 16, 7); 9, 7, 1. – II) übtr.: materies tam copiosa et uber, Lact.: a quo censet eum uberem et fecundum ( ...
1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... . 40, 27. – m. ab u. Abl., nec ea (materies) patitur ab eo (igni) sibi cito noceri, Vitr. 2, 9, ...
1. pando , āvī, ātum, āre (pandus), I) tr. krümmen, biegen, bes. aufwärts, posteriora, Quint. 11, 3, 100. ... ... ulnus et fraxinus... non habent rigorem, sed celeriter pandant, Vitr.: non pandabit materies, Vitr.
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... andere wuchsen), Ov. – plagae (Schläge) crescunt, Ter.: crescit mihi materies, der Stoff (zum Schreiben) wächst mir unter den Händen, Cic. ...
suppeto , īvī u. iī, ītum, ere (sub u ... ... copiaeque aliae largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.: id modo videndum est, ut materies suppetat (nicht gebricht) scutariis, Plaut.: ut hodie ad litationem huic suppetat ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro