umbro , āvī, ātum, āre (umbra), I) intr. ... ... umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, matrem (die Mutter Erde) rosarum floribus, Lucr.: umbrata tempora quercu, Verg.: ...
mūnero , āvī, ātum, āre (munus), I) schenken, ... ... . capt. 935. – II) beschenken, α) alqm: kalendis suam matrem, Plaut. mil. 691: Horolen, Flor. 3, 5, 28: barbaros ...
vocito , āvī, ātum, āre (Intens. v. voco), ... ... des Namens, ubi cenabant cenaculum vocitabant, Varro LL.: hanc variae gentes Idaeam vocitant matrem, Lucr.: nostri quidem omnes reges vocitaverunt, qui etc., Cic.: qui vivam ...
ex-quīro (archaist. exquaero), quīsīvī, quīsītum, ere, I ... ... ausfindig machen, ausspähen, a) eig.: stirpem, Pacuv. fr.: antiquam matrem, Verg.: vestras terras, Verg.: iter per alqm, rekognoszieren lassen, Caes ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, ... ... eig.: Alpes Italiam a Gallia seiungunt, Nep.: se ab alqo, Cic.: matrem gelidis bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere ...
noverca , ae, f. (novus), die ... ... .: nov. bona, Sen.: saeva, Verg.: saeviores tragicis novercae, Quint.: amisisti matrem statim nata; crevisti sub noverca, Sen.: an non putas esse aliquid discriminis inter matrem et novercam? Sen. ep. 94, 15. – Sprichw., apud ...
ad-decet , es ziemt-, es schickt-, es gebührt sich, ut matrem addecet familias, Plaut. merc. 415: u. add. alqm m. folg. Infin., Enn. tr. 338 (257). Plaut. Amph. 1004; trin. 78. P ...
re-linquo , līquī, lictum, ere, I) zurücklassen ... ... im allg.: a) eig.: alterum avexit secum, illum reliquit alterum apud matrem domi, Plaut.: ipse abiit, me reliquit pro atriensi in sedibus, Plaut.: ...
subsulto (sussulto), āvi, āre (Intens. v. subsilio ... ... ) eig., Plaut. Cas. 433 u. capt. 637: si tantummodo matrem subsultando turbasset, Tert. de anim. 26: ex latere subsultabas et plaudebas manu ...
2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. ... ... wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... huc venit, Cic.: ut vidit, Cic.: m. Praes., ut me et matrem sedentes, me vero etiam legentem videt, Plin. ep. 6, 20, 5 ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... ut (simiae) catulos, quos impendio diligunt, ante se ferant, quoniam neglecti pone matrem haerent, Solin.: quemadmodum aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est, ita gloria ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ... ... Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, ...
in-eo , iī, (selten īvī), itum, īre, I ... ... , bespringen, reginam, Suet.: Pasiphaën (v. Stier), Suet.: matrem (das Weibchen), Varro: im Passiv, ineuntur canes a partu sexto ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ...
reddo , didī, ditum, ere, zurück-, von sich geben, ... ... ep.: omnia reddiderat pictor, Petron. – u. im Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, ...
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro