1. Mēdia , s. Mēdī.
2. Mēdīa , s. Mēdēa.
mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich ... ... der mittlere Teil, ex mediano cenaculi, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 2: Plur., mediana malvarum et betarum, Apic. 4, 133. – Prisc. part ...
mediātio , ōnis, f. (medio), die Vermittelung, Augustin. de civ. dei 9, 16, 2. p. 391, 13 D 2 : mediatio ipsius Aaron inter Moysen et Pharaonem, Angustin. quaest. in gen. 2. ...
mediātor , ōris, m. (medio), die Mittelsperson, der Mittler, Apul. met. 9, 36 zw. Alcim. Avit. c. Arrian. 17 u.a. Eccl.
2. mediālis , e (zsgz. aus medidialis, v. medius u. dies), mittägig, Mittags-, hostia, am Mittag geopfertes, Paul. ex Fest. 124, 7.
1. mediālis , e (medius), mitten, subst., mediāle, is, n., die Mitte, das Mittel, Solin. 20. § 9; 52. § 53.
Mediamna , s. Medamna.
Nīcomēdīa , ae, f. (Νικομήδει ... ... ep. – Plur. subst., Nīcomēdēnsēs, ium, m., die Einwohner von Nikomedia, die Nikomedenser, Plin. ep. u.a.
Īphimedīa , ae, f. (Ἰφιμέδεια) od. Īphimedē , ēs, f. (Ἰφιμέδη), Gemahlin des Aloeus, Mutter des Otus u. Ephialtes, Serv. Verg. Aen. 6, ...
mediātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mediator), die Mittlerin, Alcim. Avit. poëm. 5, 566. Augustin. serm. 47, 20 u. 293, 7.
remediātor , ōris, m. (remedio), der Heiler, Tert. adv. Marc. 4, 8 u. 35 im engeren Sinne = der Wunderdoktor, Augustin. serm. 376, 4.
prōtomēdia , ae, f. (πρωτομηδία), eine Pflanze von gewissen Zauberkräften, Plin. 24, 165.
im-mediātus , a, um (in u. medius), unvermittelt, propositio imm. et non necessaria, Boëth. Arist. anal. post. 1, 25. p. 543.
mediātenus , Adv. (media u. tenus, wie hactenus), bis zur Mitte, zur Hälfte, Mart. Cap. 6. § 683 u.a.
remediālis , e (remedium), heilend, heilsam, vis, Macr. sat. 7, 16, 34: iussio, Cassiod. var. 10, 29, 1.
remediātio , ōnis, f. (remedio), die Heilung, Scrib. Larg. 11. Marc. Emp. 1.
mediastīnus , ī, m. (medius; vgl. Prisc. ... ... Wortspiel mediastinus rura petebas, nunc urbem vilicus optas (hoc est in media urbe – ἄστει – vivens, Acro). – / Jordan ... ... u. Marx Lucil. 512 schreiben mediastrinus .
remediābilis , e (remedio), I) heilbar, levi curā remediabiles, Sen. ep. 95, 29. – II) heilsam, bonum, Cassiod. var. 3, 14 (Mommsen remediale).
ir-remediābilis , e (in u. remediabilis), wogegen es kein Mittel gibt, unheilbar, I) eig., cicuta in vino pota, Plin. 15, 152: morbi, Salv. de gub. dei 7, 1, 4. – II) ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro