melior , s. bonus.
meliōro , āre (melior), verbessern, Ulp. dig. 7, 1, 13. § 5 u.a. ICt. u. Eccl.
meliōrātio , ōnis, f. (melioro), die Verbesserung, Cod. Iust. 2, 19, 24 u. spät. Eccl.
contumēlior , ārī (contumelia) = ἀντιμάζω, ὑβρίζω, beschimpfen, entehren, Gloss. u. spät. Eccl.
lapillus , ī, m. (Demin. v. lapis), ... ... . – lapilli Numidici, Stückchen aus numidischem Marmor, Hor. – diem signare melioribus lapillis od. numerare meliore lapillo, den Tag zu den glücklichen zählen (nach der Sitte der Thrazier, ...
versificātor , ōris, m. (versifico), der Versemacher, Verskünstler ... ... 1012: moderni versificatores, Beda de orthogr. 232, 21 K.: versificator quam poëta melior, Quint. 10, 1, 89: versificatores meliores quam duces, Iustin. 6, 9, 4.
... von guter Vorbedeutung, auspicium b., Cic.: meliore opus est auspicio, Plaut.: omine cum bono, Catull.: bona cum ... ... d.i. tauglich, geeignet, zweckmäßig, bequem, aetas tironum plerumque melior, taugt besser, Cic. ... ... (nach Bugges Vorschlag): Abl. Sing. gew. meliore, doch auch meliori, Act. fr. Arv. aus dem J ...
prōnē , Adv. (pronus), geneigt, schräg, I) ... ... , manubias suppetiat prone, Naev. tr. 12 R. 2 : ad exturbandos meliores pronius inclinati, Amm. 30, 8, 10.
cruentus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... caro, Cels.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: vomica, quo cruentior, eo melior est, Cels. – b) der Farbe nach, blutrot, ...
frīgēsco , frīxī, ere (frigeo), kalt werden, erkalten, frösteln, erstarren, I) eig.: a) physisch: eo melior quaeque (aqua) est quo celerius et calefit et frigescit, Cels. 2, ...
Trāiānus , ī, m., M. Ulpius Traianus, römischer Kaiser, ... ... (vgl. Ulpius). Wegen seiner Gerechtigkeit u. Herzensgüte sprichwörtl. felicior Augusto, melior Traiano, Eutr. 8, 5. – Dav. Trāiānus , a, ...
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne ... ... moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. 9: adeo tum imperio meliori animus mansuete oboediens erat, ut etc., Liv. 3, 29, 3. – ...
aliquando , Adv. (aliquis), I) im Ggstz. zu einer ... ... einmal, von Vergangenheit Gegenwart u. Zukunft: von der Vergangenheit: quis civis meliorum partium al.? Cic.: von der Zukunft, illucescet al. ille dies, ...
oboediēns (obēdiēns), entis, PAdi. m. Compar. u. ... ... m. Dat.: nulli est naturae oboediens aut subiectus deus, Cic.: adeo imperio meliori animus mansuete oboediens erat, ut etc., so gutwillig fügte man sich besserem ...
obligātus , a, um, PAdi. (v. obligo), verbindlich, verpflichtet, obligatus ei nihil eram, Cic. – Compar., quanto quis melior et probior, tanto mihi obligatior abit, Plin. ep. 8, 2, 8 ...
in-cūriōsus , a, um, I) aktiv = sorglos ... ... iuventā, Tac.: pace, Tac.: m. Dat. (= in betreff), melioribus, Tac.: serendis frugibus, Tac.: m. Genet., proximorum, Plin. ep ...
melissimus (melior), ungebr. st. optimus, Varro LL. 8, 76.
inveterāsco , āvi, āscere (invetero), alt werden, I) ... ... α) v. konkr. Subjj., nardo colos, si (nardus) inveteravit, nigriori melior, Plin. 12, 44. – β) v. abstr. Subjj., ...
meliusculus , a, um (Demin. v. Compar. melior), etwas besser, a) v. Lebl.: spes, Varro sat. Men. 153: facies, Sen. de ben. 1, 3, 9: color, Colum. 9, 3, 2: ex ...
trānscēnsus , Abl. ū, m. (transcendo), das ... ... Arnon, Vulg. Isai. 16, 2. – bildl., transcensus ad meliora, der Übergang zu einem besseren Leben, Hieron. epist. 119, 10. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro