... atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in ... ... . dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori ... ... indicii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: memores tabellae, Ov.: m. versus ...
... sag, Plaut.: quid Thesea memorem? Verg.: artibus, quas supra memoravi, Sall.: m. dopp. ... ... , quae illi sunt res gestae memorat memoriter, Plaut.: civitas, incredibile memoratu est, quantum creverit, Sall ... ... .: bes. im 2. Supin., dicta memoratu digna, res dignae memoratu, Val. Max.: flumina memoratu digna, Plin.: nihil dignum ...
memorē , Adv. (memor) = memoriter, auswendig, geläufig, meminisse, Pompon. com. 109.
... . – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte ... ... und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: ... ... : liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, ...
im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, I) ... ... Verg.: eorum omnium commodorum et immemores et ingrati in se, Auct. b. Hisp.: absol., v. Pers., iuvenis, Catull.: verb. ingratus et immemor, Ov.: mens, Catull.: durum et imm. pectus ...
memoror , ātus sum, āri, (memor), einer Sache eingedenk sein, an etw. denken, m. Genet., Vulg. Ierem. 31, 14 u.a. Ambros. de lapsu virg. 5. § 19: m. ...
memorium , iī, n., s. memoria /.
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich ... ... dem, quam ob rem dem, commemorabo, Ter.: quid ego nunc commemorem singillatim, qualis ego in hunc fuerim? Ter.: quantam curam diligentiamque in ... ... vos testes habeam, nihil necesse est pluribus verbis commemorare, Nep. – m. Ang. in ...
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. ... ... meminisse, genau merken, Afran. fr. u. Plaut.: m. memorare, Plaut.: m. cognoscere, Ter.: m. me Sauream vocabat atriensem, ...
2. memorātus , ūs, m. (memoro), die Erwähnung, Erzählung, ... ... Gord. 21, 3 P. (Jordan memoratu): istaec lepida sunt memoratui, Plaut. Bacch. 62: haec sunt, ... ... a. Adjj. halte ich memoratu für 2. Supin. von memoro (s. d. ...
1. memorātus , a, um, PAdi. (v. ... ... ad Trasimennum pugna atque inter paucas memorata populi Romani clades, Liv.: animal velocitatis memoratae, Plin.: sepulcrum illud memoratissimum, Gell. – m. Abl. (durch), vir facundiā laudatus et peritiā memoratus, Apul. de deo Socr. 17.
rememoror , ātus sum, āri (re u. memor), sich wieder an etw. erinnern, m. Acc., Vulg. epist. ad Hebr. 10, 32. Isid. orig. 11, 1, 109: m. folg. indir ...
memorātio , ōnis, f. (memoro), die Erwähnung, Maximian, eleg. 1, 291. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 7. Boëth. in Aristot. rhet. 3, 10 Sp. – Arnob. 3, 40 jetzt miserationis ...
memoriola , ae, f. (Demin. v. memoria), I) das bißchen Gedächtnis, Cic. ad Att. 12, 1, 2. – II) ein kleines Denkmal ( Grabmal ), Corp. inscr. Lat. 6, ...
memoriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (memoriosus), aus treuem Gedächtnis, Charis. 114, 24 (als ungebr.). Paul. ex Fest. 124, 20. Fronto de diff. (VII) 522, 5 K.
memorālis , e (memoro), zum Gedenken gehörig, Denk-, scripta, Denkschriften, Annalen, Arnob. 6, 11.
memorātor , ōris, m. (memoro), der Erwähner, Erzähler, tui casus, Prop. 3, 1, 33.
prae-memor , oris, wohl eingedenk, Anthol. Lat. 305, 7 (316, 7).
im-memoris , e (in u. memor), uneingedenk, Caecil. com. 31.
memoriālis , e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, ... ... – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. ... ... 8038, 11. – Plur. memoriālia, ium, n., Denkschriften, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Titel ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro