Eumenēs , is, m. (Ευμένης), ein berühmter Feldherr unter Alexander dem Gr., nach dessen Tode Statthalter in Kappadozien, Nep. Eum. 1 sqq. Iustin. 13, 4 sqq. Curt. 9, 1 (4), 19.
Pammenēs , is u. ī, m. (Παμμένης), ein namhafter Rhetor zu Athen, Lehrer des Brutus, Cic. Brut. 332; ad Att. 5, 20, 10 (wo Genet. -meni).
Alcamenēs , is, m. (Ἀλκαμένης), der berühmteste Schüler des Phidias, aus dem Stadtgebiete Limnä in Athen (nach andern aus Lemnos) gebürtig, Cic. de nat. deor. 1, 83. Plin. 34, ...
Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμένης), Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum übh., Hor. carm. 2, 12, ...
Hippomenēs , ae, m. (Ἱππομένης), ... ... wovon Hippomenēis , idis, f., die Hippomenëide (Tochter des Hippomenes) = Limone, Ov. Ib. 333.
Thērāmenēs , ae, m. (Θηραμένης), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner Amtsgenossen Kritias und Charikles ...
Anaximenēs , is, m. (Ἀναξιμένης), I) ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler od. wenigstens Nachfolger des Anaximander (um 500 v. Chr.), Cic. de nat. deor. 1, 26. – II ...
Menesth eu s , eī, Akk. ea, m. (Μενεσθεύς), I) Sohn des Iphikrates, Nep. Iph. 3, 4. – II) Sohn des Klytius, Bruder des Akmon, gebürtig aus Lyrnesus, ...
Pylaemenēs , is, m., alter König u. Anführer der Heneti in Paphlagonien, der vor Troja getötet wurde, Liv. 1, 1, 2. Nep. Dat. 2, 2. – Dav. Pylaemenius , a, um, pylämenisch = paphlagonisch ...
Aristomenēs , ae, m. (Ἀριστομένης), aus dem Geschlechte der Äpytiden aus Messenien, Heerführer der Messenier im zweiten messen. Kriege, vom delphischen Orakel für den trefflichsten Mann Griechenlands erklärt, von den Messeniern nach seinem ...
menestrātor , s. ministrātor.
releo , ēre (re u. *leo), wegwischen, wegtilgen ... ... 57 u. 9, 53. – / ein von Priscian wohl irrtümlich angenommenes Verbum, da Perf. relevi zu relino gehört, wie relevi Ter ...
... Stadt am Meerbusen Melas od. der Westseite des thrazischen Chersones, Geburtsort des Königs Eumenes, j. Karidia, Mela 2, 2, 8 (2. § 77 ... ... Cardiānus , aus Kardia gebürtig, der Kardianer, Eumenes, Nep. Eum. 1, 1.
1. Atalanta , ae, u. - ē , ēs, ... ... 964;η), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr. eine jungfräuliche Jägerin ...
mysticus , a, um (μυστικό ... ... zum Geheimkultus-, zu den Mysterien gehörig, geheim, mystisch, geheimnisvoll, sacra Dindymenes, Mart.: vannus, beim Bacchusdienst mit geheimer Bedeutung, Verg.: ...
2. Megar eu s , eos, m. (Μεγαεύς), Sohn des Neptun, Vater des Hippomenes, Ov. met. 10, 605. – Dav. Megarēius , a, um, megarëisch, heros, v. Hippomenes, Ov. met. 10, 659.
Aristonīcus , ī, m. (Ἀριστόν ... ... sqq.; 4, 8 (34), 11. – II) unehelicher Sohn des Königs Eumenes II. v. Pergamus, Cic. agr. 2, 90; Phil. ...
hippophobas , adis, Akk. ada, f. (ἱπποφοβάς), s. Achaemenēs( unter Achaemenes).
ambulātōrius , a, um (ambulo), I) was hin- und hergeht, 1) im allg.: amb. ientaculum, im Gehen eingenommenes, Apul. met. 1, 12: sive stativo sive ambulatorio titulo, zu ...
in-auspicātus , a, um, I) wobei keine Auspizien angestellt werden, lex, ohne Auspizien angenommenes, Liv. 7, 6, 11. – II) übtr.: a) von schlimmer Vorbedeutung, unglücklich, nomen, Plin.: locus, Petron.: inauspicatissimum ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro