2. meto , messuī, messum, ere (vgl. griech. ἀμάω, ich mähe, ... ... – Partiz. messus, a, um, Varro u. Verg. – meton. – bewohnen, qui Batulum metunt, Batulums Fluren mähen, ...
1. mēto , āre = metor (s. Prisc. 8, 29), abstecken, abmessen, late ... ... Sill. (Haupt 174 metatur u. Ribbeck 174 rictatur). Vgl. metor no. II, 1.
mētor , ātus sum, ārī (meta), I) messen, ausmessen, abmessen, ... ... aufschlagen, Sall. u.a. (spätlat. als ein Wort castrametor, Eccl.): so auch frontem castrorum, Liv.: übtr., tabernacula ciliciis, ...
Metōn , ōnis, m. (Μέτων), ... ... Schenkl. – Dah. scherzh., mit Anspielung auf den Zyklus des Meton als langen Zeitraum, Cicero über seinen säumigen Schuldner Meton quando iste Metonis annus veniet? Cic. ad Att. 12, 3, 2; vgl. ...
ē-meto (messuī), messum, ere, abmähen, frumentum, Hor. ep. 1, 6, 21: fruges, Manil. 5, 245 ed. Jacob.
1. dē-meto , messuī, messum, ere, abmähen, I) eine Frucht: hordeum, Cato fr.: fructus, Cic.: frumentum, Caes.: frumenta, Liv.: favos, ausbrechen, Col. – poet., florem pollice, abpflücken, Verg.: ense ...
dīmēto , āvī, ātum, āre (dis u. meto, āre) u. Depon. dīmētor , ātus sum, ārī, nach allen Seiten die Grenzen für etwas abmessen, etwas abstecken, abgrenzen, locum castris, Liv ...
metopa , ae, f. (μετόπη), t. t. der Baukunst = der Raum zwischen zwei Dreischlitzen u. zwei Zähnen, die Zwischentiefe, Vitr. 4, 2, 4.
2. dē-mēto , richtiger dimeto, w. s.
1. commēto , āre (Intens. v. commeo), gewöhnlich wohin seinen Weg nehmen, bei jmd. ab und zugehen, ein und ausgehen, quo commetas? Afran. com.: ad lupam commetant lupi, Nov. com.: ad mulierculam ...
2. com-mēto , āvī, āre, durchmessen, scherzh., nimis bene ora commetavi, ich habe (mit meinen Fäusten) ihre G. nur zu gut durchmessen = ich habe meine Fäuste nur zu gut auf ihren G. herumtanzen lassen, Plaut. ...
metochē , ēs, f. (μετοχή), das Partizipium, rein lat. participium, Auson. epist. 6, 6. p. 164, 4 Schenkl.
dē-mētor , richtiger dimetor, s. dīmēto.
methodus od. - os , ī, f. (μέθο ... ... gewissen Regeln od. Grundsätzen geordnete Verfahren, das Lehrverfahren, die Methode, Vitr. 1, 1, 4. Auson. edyll. 11, 68. ...
metōpion u. - ium , iī, n. (μετώ ... ... sonst gummi Ammoniacum gen., Plin. 12, 107: der Baum selbst metopos gen., Plin. 12, 107. Solin. 27, 47 (wo Mommsen ...
metoecus , ī, m. (μέτοικος), ein als Schutzgenosse ohne Bürgerrecht in einer Stadt wohnender Fremdling, der Einsasse, Schutzbürger (rein lat inquilinus, incola), Eumen. paneg Flaviens. nom. dict. 4. § ...
metōnymia , ae, f. (μετωνυμία), Namenvertauschung, Namenverwechslung, ein Tropus, der Verhältnisbegriffe, Begriffe, die in einem natürlichen Zusammenhange stehen, füreinander setzt, um sie dadurch anschaulicher zu machen (zB. Bacchus für ...
prae-mētor , ātus sum, ārī, vorher messen, abmessen, Partic. Perf. passiv, praemetata divûm itinera, Mart. Cap. 8. § 811. – / Solin. 40, 5 Mommsen metatum.
methodicē , ēs, f. (μεθοδική), der methodische Teil der Grammatik, der von den Regeln handelt, die Methodik, Quint. 1, 9, 1.
methodium , iī, n. (μεθόδιον), der Wiederbeginn, die Erneuerung des Gastmahls, der neue Gang, Petron. 36, 5.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro