myisca , ae, f. u. myiscus , ī, m. (μυΐσκη u. μυΐσκος), die kleine Miesmuschel, Plin. 32, 98 u. 149.
plācābilis , e (placo), I) leicht zu beruhigen, -zu ... ... irritabilis, reizbar), irritabiles animi sunt optimorum saepe hominum iidemque placabiles, Cic.: inimicis te placabilem, amicis inexorabilem praebes, Cornif. rhet.: in posterum moneo, ut te erroribus tuorum placabilem ...
dīto , āvī, ātum, āre (dis, ditis), bereichern, a) eig.: alqm, Hor., Liv. u.a.: praemiis belli socios, Liv.: exercitum urbemque praedā regiā, Val. Max.: militem ex ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) eig., Cels., Plin. u.a. (auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der ...
amīcē , Adv. m. Superl. (amicus), freundschaftlich, ... ... de Romanis cogitabis, Nep.: am. pauperiem pati, willig, gern, Hor.: amicissime vivere cum alqo, Cic.: amicissime loqui de Caesare, Caes.: m. Dat., vivere vitae hominum amice, ...
cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, schwarzgrau, schwarz), die Wanze, Liv. Andr. com. 1. Catull. 32, 2. Varr. r. r. 1, 2, 25. Petr. 98, 1. Mart. 11, ...
... ad dimicandum, Auct. b. Afr.: alqm praemiis ad alqd, Cic.: certare sagittā invitat qui forte velint, Verg.: Aenean ... ... jmd. zu etw. ermuntern, hinziehen, reizen, auffordern, alqm praemiis ad rem, Cic.: ingenia, quae gloriā invitantur, Cic.: appetitum animi, ...
mānsio , ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben ... ... eig. (Ggstz. decessio, discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e vita et in vita mansio, Cic.: mansiones diutinae ...
ob-unco , āre, anhäkeln, quem nefandis ulnarum gremiis procax obuncabat, Aldh. de laud. virg. 16 (32).
īrāscor , īrāscī (ira), zürnen = zornig werden u ... ... in cornua irasci = mit den Hörnern kämpfen, Verg.: mit Dat., amicis, Cic.: sibi, Sen. u. Ps. Quint. decl.: hominibus irasci ...
inimīcē , Adv. (inimicus), feindlich, feindselig, insectari alqm ... ... . – de nullis quam de vobis infestius aut inimicius consuluerunt, Liv. – si inimicissime atque infestissime contendere (rechten) perseveret, Cic.
torpōro , āvī, ātum, āre (torpor), machen, daß etw. erstarrt, alci cor amore, Turpil com. 76: umida nimiis rigoribus torporata (erstarrt) concrescunt, Lact. 2, 8, 62.
... ebriorum, Cic. – Xerxes r. omnibus praemiis donisque fortunae, Cic.: vita undique r. bonis, Cic.: litterae r. ... ... – c) m. de u. Abl.: quaerebat, cur de prooemiis... referti essent eorum libri, Cic. – d) absol.: Asia ...
simulātō , Adv. (simulatus), zum Scheine, in mimicis adulteriis ea quae solent sim. fieri effici ad verum iussit, Lampr. Heliog. 25, 4: tum sim. ferunt persecutionem se debere criminibus, Ennod. apol. pro synod. p. 298, 17 Engelbr ...
cōnsessus , ūs, m. (consido), I) abstr., das Zusammen-, Beisammensitzen, cum amicis tam familiariter vixit, ut communis esset ei saepe consessus, öfter vertraulich mit ihnen zusammensatz, Lampr. Alex. Sev. 4, 3. – dah. fakultativ ...
neglegēns , entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig, ... ... (Ggstz. diligens), dux, Cic.: natura, Cic.: in oratione, Sen.: in amicis eligendis, Cic.: non neglegentior tantum in patrem, sed etiam contumacior erat, Iustin ...
dis-suādeo , suāsī, suāsum, ēre, widerraten (Ggstz ... ... bellum, Ov.: minus placet quod consuadetur; quod dissuadetur placet, Plaut.: ille ab amicis dissuasus fidem fraudavit, Hyg. fab. 219. – m. folg. Infin ...
lautumiae ( lātomiae ), ārum, f. (λατο ... ... Steinbruch, als Strafort für Sklaven, die dort Steine brechen mußten, in lautumiis agere aetatem, Plaut. Poen. 827: ire in latomias lapidarias, Plaut. capt ...
dē-bacchor , ātus sum, ārī, tüchtig schwelgen, in ea villa multos dies ingenti luxuriā cum libertis suis et amicis paribus, Capit. Ver. 8, 8: in omnem d. luxuriam, Hieron. ...
cōn-stupro , āvī, ātum, āre, notzüchtigen, schänden, ... ... . § 15: nobilem virginem, Curt. 10, 1, 5: prope in parentum gremiis praetextatos liberos, Q. Cic. de pet. 10: adulescentulus mutuā libidine constupratus, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro