Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
erratio

erratio [Georges-1913]

errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen ... ... vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: nulla in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
Leuctra

Leuctra [Georges-1913]

Leuctra , ōrum, n. (Λεύκτρα), Flecken in Böotien, berühmt durch das siegreiche Treffen, das Epaminondas, Feldherr der Thebaner, gegen die Spartaner lieferte (371 v. Chr.), Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leuctra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
Tanagra

Tanagra [Georges-1913]

Tānagra , ae, f. (Τάναγρα ... ... Wein u. die Zucht großer Haushähne, j. Ruinen bei dem Flecken Skamino, Cic. de domo 111. Liv. 33, 28, 10; 35, 51 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tanagra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3017-3018.
Phaedra

Phaedra [Georges-1913]

Phaedra , ae, f. (Φαίδρα), Tochter des Minos auf Kreta, Schwester der Ariadne und Gemahlin des Theseus. Sie liebte ihren Stiefsohn Hippolytus und wurde durch ihre Verleumdung die Ursache seines Todes (s. Hippolytus), Verg. Aen. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
infremo

infremo [Georges-1913]

īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf ... ... ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: Minoïa frustra infremuit manus, Val. Flacc.: ense velut stricto quotiens Lucilius ardens infremuit, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 253.
Cocalus

Cocalus [Georges-1913]

Cōcalus , ī, m. (Κώκαλος), König auf Sizilien, der Dädalus aufnahm, den mit einem Heere nachfolgenden Minos aber tötete od. durch seine Töchter im Bade umbringen ließ, Ov. met ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cocalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1223.
minatio

minatio [Georges-1913]

minātio , ōnis, f. (1. minor), das Drohen, die Drohung (als Handlung), Plaut. capt. 799 Fl. (Brix 796 comminatio): litium min., Androhung, Augustin. de serm. dom. 1, 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926.
serrula

serrula [Georges-1913]

serrula , ae, f. (Demin. v. serra), die ... ... Säge, adunca, ex omni parte dentata et tortuosa serrula, Cic.: serrulae manubriatae minores maioresque, Pallad.: id serrulā praecīdere, Cels.: aliquem nodum serrulā desecare, Colum. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serrula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2629-2630.
concavo

concavo [Georges-1913]

concavo , āvī, ātum, āre (concavus), rings od ... ... . ecl. 3, 49: caudae curvamen, Fulg. myth. 2, 3: brachia geminos in arcus, krümmen, Ov. met. 2, 195: concavati nidi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1378.
stagnum [2]

stagnum [2] [Georges-1913]

2. stāgnum (stānnum), ī, n., eine Mischung aus Silber ... ... Werk, Werkblei, Plin. u. Suet. Vgl. Blümner Technologie u. Terminologie der Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern 4, 81. Anm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
coquino

coquino [Georges-1913]

coquino , āvī, ātum, āre ( von coquo, wie rumino von rumo), kochen, absol., Plaut. aul. 408; Pseud. 853. – tr., Plaut. Pseud. 875; vgl. Sauppe Quaest. Plaut. p. 10 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coquino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1686.
minator

minator [Georges-1913]

minātor , ōris, m. (1. mino), der Antreiber des Viehes, Tert. ad nat. 2, 3 extr. (Öhler motator). Vgl. Löwe gloss. nom. 3, 9 ›abactor, minator‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926.
micidus

micidus [Georges-1913]

mīcidus , a, um (mica), winzig, dürftig, ›micidiores‹ hoc est minores (termini), Gromat. vet. 321, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »micidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 913-914.
impuges

impuges [Georges-1913]

impūges (inpūges) = ἅπυγος, Gloss. II, 243, 30: qui minores naticas (Arschbacken) habet, Gloss. II, 584, 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impuges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 119.
minister

minister [Georges-1913]

minister , trī, m. u. ministra , ae, f. (aus *ministeros zu minor), ein Untergebener, eine Untergebene = Bedienter, Aufwärter, Diener, Dienerin usw., a) im Hause, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 928.
inventio

inventio [Georges-1913]

inventio , ōnis, f. (invenio), das Finden, Auffinden, I) auf mater. Wege, luminosae filiae inventiones, Apul. met. 6, 2. – meton., der getane Fund, Vulg. Sirach 29, 4. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419-420.
superbio

superbio [Georges-1913]

superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... , Phaedr.: triumviratu, Plin.: annuā designatione, Tac. – mit Praepp., adversus dominos, Augustin. conf. 9, 9, 19: de vita, Angustin. de civ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superbio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2931-2932.
Daedalus [2]

Daedalus [2] [Georges-1913]

2. Daedalus und (bei Dicht.) Daedalos , ī, ... ... des griech. Mythos, aus dem Geschlecht der athenischen Erechthiden, Zeitgenosse des Theseus u. Minos, Erbauer des kretischen Labyrinths, Ov. met. 8, 159 sqq. Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Daedalus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
praeopto

praeopto [Georges-1913]

prae-opto , āvī, ātum, āre, I) lieber wollen, nemo non illos sibi, quam vos, dominos praeoptet, Liv. 29, 17, 7: sterilem platanum quam maritam ulmum praeoptaverim? Quint. 8, 3, 8: mit folg. Infin., caput ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeopto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1866.
Dictynna

Dictynna [Georges-1913]

Dictynna , ae, f. (Δίκτυννα), 1) die Nymphe Britomartis (nach Kallimachus, weil sie, von Minos verfolgt, in die Netze [δίκτυον] ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dictynna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2140.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon