Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (280 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Limyra

Limyra [Georges-1913]

Limyra , ōrum, n. (Λίμυρα, τά) u. Limyra , ae, f. (Λιμύρα, ἡ), Stadt im südlichen Teile Lyziens am Flusse Limyrus od. Limyra, Vell. 2, 102, 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Limyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 662.
Palmyra

Palmyra [Georges-1913]

Palmȳra (Palmīra), ae, f. (Παλμύρα, Παλμίρα), Stadt in Syrien, Residenz des palmyrenischen Reichs unter Odenathus u. dessen Gemahlin Zenobia, eine der herrlichsten Städte des Orients, j. großartige Ruinen beim Flecken Thadmor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palmyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1450.
miratio

miratio [Georges-1913]

mīrātio , ōnis, f. (miror) = θαῦμα (Gloss.), die Verwunderung, causarum ignoratio in re nova mirationem facit, Cic. de div. 2, 49 M. (Baiter mit Bake admirationem): subiit quaedam me ex recordatione miratio, Chalcid. Tim. 25 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
myrapia

myrapia [Georges-1913]

myrapia , ōrum, n. (μυράπια, v. μύρον, Pflanzenduft, u. ἄπιον, Birne), eine Art wohlriechender Birnen, Duftbirnen, Cels. 4, 19. p. 152, 6 D. Colum. 12, 10, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrapia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
mirator

mirator [Georges-1913]

mīrātor , ōris, m., der Bewunderer, cunni albi, Hor.: rerum, Ov.: inanium, Plin.: sui, Sen. – m. in u. Abl., virtutis etiam in hoste m., Curt. 4, 6 (28), 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
Thamyras

Thamyras [Georges-1913]

Thamyrās , ae, m. u. Thamyris , idis, m. (Θάμυρις), ein thrazischer Dichter, der mit den Musen einen Wettstreit einging und besiegt seiner Laute und Augen beraubt wurde, Form -ās, Prop. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thamyras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
miratrix

miratrix [Georges-1913]

mīrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu mirator, s. Prisc. 18, 17) die Verwundrerin, Bewundrerin, attrib. = sich verwundernd, bewundernd, turba, Iuven. 4, 62: fama m. senioris aevi, Sen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
mirandus

mirandus [Georges-1913]

mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 937.
halmyrax

halmyrax [Georges-1913]

halmyrax , agis, Akk. aga, m. (ἁλμύραξ), der Salpeter, der von selbst aus der Erde herausblüht, Plin. 31, 106.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halmyrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
miracula

miracula [Georges-1913]

mīrācula , ae, f. (miror), eine wunderbar Häßliche, Plaut. b. Varro LL. 7, 64 u. bei Fest. 330 (a), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miracula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 936.
admiratio

admiratio [Georges-1913]

... dignissimus, Plin. ep.: imbutus uterque admiratione alterius, Liv.: in admirationem versus (hingerissen), Liv.: summam hominum admirationem excitare, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: inicere cuivis ... ... u. so ancipitis sententiae, Liv.: homines obstupefacti admiratione, Cic.: admirationem habere (erregen), Cic.: alci maximam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admiratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134-135.
mirabilis

mirabilis [Georges-1913]

... Infin., vos esse istius modi haud mirabile est, Ter.: id magis mirabile est ambigi, Liv.: m. ... ... quam non multum differat, Cic.: quid enim mirabilius quam etc., Sen.: mirabiliores quam Alexander, Liv.: fuit mirabilius, Cic.: m. folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935-936.
miraculum

miraculum [Georges-1913]

... ein Wunderbuch, Gell.: portenta et miracula philosophorum somniantium, Cic.: adiciunt miracula huic pugnae, Liv.: quae rem ... ... miraculo, Lact.: venerabilis vir miraculo litterarum, Liv.: verti in miracula, in eine wunderbare Gestalt, ... ... so auch transformare se in miracula rerum, Verg.: puerum tamquam miraculum (wie ein Wunderding) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »miraculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 936-937.
Semiramis

Semiramis [Georges-1913]

Semīramis (in sehr guten Hdschrn. auch Samīramis, Samēramis), idis und ... ... 6 (27), 20. Amm. 28, 4, 9: Abl. Samiramide, Iustin. 1, 1, ... ... Kayser noch Semir.). – Dav. Semīramius , a, um, semiramisch, sanguis, Mart.: acus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
admirator

admirator [Georges-1913]

admīrātor , ōris, m. (admiror), der Bewunderer, Anstauner, omnis doctrinae et auctor et admirator fuit, Vell. 1, 13, 3: Simonidis, Phaedr.: auri, Sen.; nimius antiquitatis, Quint.: antiquorum admiratores, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admirator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 135.
semirasus

semirasus [Georges-1913]

sēmirāsus , a, um (semi u. rado), halbgeschoren, ustor, Catull. 59, 5: m. Acc. resp., homunculi capillum semirasi, Apul. met. 9, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semirasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2590.
Symiamira

Symiamira [Georges-1913]

Symiamira , ae, f., Mutter des Kaisers Heliogabalus, Schwester der Mammäa, Capit. Opil. Macrin. 9, 2. Lampr. Heliog. 4. § 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Symiamira«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2990.
Samiramis

Samiramis [Georges-1913]

Samīramis , s. Semīramis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samiramis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
mirabundus

mirabundus [Georges-1913]

mīrābundus , a, um (miror), sich der Verwunderung hingebend ... ... mirabundi, unde tot hostes tam subito exorti prope deleto exercitu forent, Liv.: mirabundi, quidnam esset, Liv.: mirabundus, quidnam sese vellet, Liv. (vgl. Drak. ... ... 25, 37, 12). – m. Acc., mirabundi bestiam, Apul. met. 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirabundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 936.
admirandus

admirandus [Georges-1913]

admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »admirandus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon