aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen, -durchwirkt, -geschmückt, golden, vergoldet, metalla, ... ... u. Prud., tempora, mit goldenem Helm bekleidet, Verg.: sinus, mit einer goldenen Spange, Nadel usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, ...
... täfeln, bes. mit einer Felderdecke (mit einem Plafond) versehen, nur vorkommend: a) ... ... ) Partiz. Pers. laqueātus, teils mit Ang. womit? im Abl., antra tophis ... ... magnificum templum, non laqueatum auro tantum (mit einer Decke aus Gold geziert), sed parietibus totis laminā ...
... die franz. robe ronde, das feine weiße, mit geschlitzten Halbärmeln versehene Staatskleid der röm. Damen, eig. die gewöhnliche ... ... über das Knie gehende Tunika, aber durch eine purpurne, auch wohl mit Gold od. Perlen gestickte Falbel od. Garnierung bis zu den Knöcheln ...
... īnsīgnio , īvī, ītum, īre (insignis), I) mit einem Zeichen versehen, zeichnen, pueri insigniti, mit einem Male gezeichnet, Plaut. ... ... Tim. 26 C. – III) mit einem Kennzeichen bezeichnen, 1) im allg., ...
... Poet., vis aurea, die Kraft, alles in Gold zu verwandeln, Ov. met. 11, 142. ... ... mediocritas, Hor.: mores, Hor.: puella, Hor. – 2) mit Gold versehen, -gearbeitet, -durchwirkt, -beschlagen, -geschmückt, vergoldet, Pactolus ...
... in klingender Münze, Plaut. – b) versilbert, mit Silber versehen, -beschlagen, -belegt, – usgelegt, ... ... scaena, Cic.: triclinia, Plin.: aurea et argentea Samnitium arma, mit Gold- u. Silberblech belegte Schilde, Flor.: u. ...