morbido , āre (morbidus), krank machen, Ps. Augustin. man. 8, 3.
morbidus , a, um (morbus), I) krank, siech, ... ... corpus, Sen. u.a.: v. Pers., animo magis quam corpore morbidi, Sen.: plurimi hominum morbidi, Gell. – II) krank machend, ungesund, aër, Lucr ...
morbifer , fera, ferum (morbus u. fero), Krankheit bringend, Paul. Nol. carm. 25. nat. X. S. Fel. 242.
morbifico , āre (morbus u. facio), krank machen, gestatio post cibum morbificat, Cael. Aur. de salut. praec. 19.
morbidōsus , qui abundat morbis, Gloss. V, 311, 30.
vēsīca , ae, f.( aus *vensica; vgl. venter), ... ... Harnblase, Urinblase, A) eig.: vesica dolens, Cels.: vesicae morbi, Cic.: vesicae tormenta, Sen.: nolo in vesicam quod eat, in ventrem ...
re-sēdo , āre, wieder stillen, -heilen, reseda (Reseda) morbos od. (Jan) morbis reseda, sympathet. Formel bei Plin. 27, 131.
2. assiduo (adsiduo), ātus, āre (assiduus), fleißig anwenden ... ... fleißig beibringen, assiduat illi flagella, Vulg. Sirach 30, 1: antidotum ita morbis occurit, ut assiduatum omnes depellat, Ps. Augustin. serm. 64 extr.
in-valeo , ēre, zunehmen, invalente morbi gravitate detentus, *Amm. 21, 15, 2 G.
remedium , iī, n. (re u. medeor), I) ... ... caecitatis, Tac.: veneni, gegen Gift, Curt.: remedia adhibere alci, Plin., morbis animorum, Cic.: remedium quoddam habere, Cic.: remedio quodam uti, Cic.: remedio ...
aegrēsco , ere (Inchoat. zu aegreo, s. Prisc. ... ... , 17.: aegrescit animus, Lucr. 3, 519: m. Abl. causae, morbis, Lucr. 5, 349: siti (v. Raben), Plin. 10, ...
1. potentia , ae, f. (potens), das Vermögen ... ... die physische: 1) eig.: a) im allg.: solis, Verg.: morbi, Ov.: formae, Ov. – b) insbes., die Sehkraft, ...
criticus , a, um (κριτικό ... ... zum Entscheiden-, Beurteilen gehörig, I) adi., entscheidend, kritisch, morbi accessio cr., Augustin. conf. 6, 1 extr. – II) subst., ...
dis-sēmino , āvī, ātum, āre, aussäen, übtr ... ... .: malum, Cic.: susurros, rumorem, Apul.: m. dopp. Acc., causas morbi (als U. der Kr.) intemperiem ebrietatis, Iustin. 12, 13, ...
dēspērātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... , verzweifelt, hoffnungslos, heillos, a) v. Lebl.: res, Nep.: morbi, Cic.: haec nunc multo desperatiora, Cic.: desperatissimo perfugio uti, Cic.: homines ...
1. compressus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... nucamenta compressiora, Plin. – II) verstopft, venter, alvus, Cels.: morbi, mit Verstopfung (des Leibes) verbundene, Cels.
... staatsgefährlich (Ggstz. salutaris), morbi, Plin.: animalia, Augustin.: exemplum, Cic.: consulatus, Cic.: lex, ... ... .: ut Iugurtha pacem an bellum gerens perniciosior esset in incerto haberetur, Sall.: morbi perniciosiores pluresque sunt animi quam etc., Cic.: perniciosissimus morbus, Veget. mil ...
armentārius , a, um (armentum), zum Großvieh gehörig, morbi, Solin. 5, 21: equiso, Apul. met. 7, 15: pastor, Gregor, in euang. 2, 30, 8. – subst., armentārius, ī, m., der Großviehhirt ...
exsultantia (exultantia), ae, f. (exsulto), das Aufspringen ... ... hostilis, Paul. Nol. carm. 21, 564. – übtr., petulantia morbi dolorisque exsultantia, Gell. 12, 5, 9.
inter-necīvus u. (bei Cicero) inter-nicīvus , a ... ... mit sich führend, mörderisch, tödlich, bellum, Cic. u.a.: genus morbi, Gell.: odium, Iustin.: invidia perniciosum inter homines malum maximeque internecivum, Fronto. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro