2. mōrio , ōnis, m. (v. μωρός), ein Erznarr, Hofnarr, Plin. ep. 9, 17. § 1 u. 2. Mart. 8, 13, 1 u. 14, 210 lemm. Ver. b. Vulc. ...
1. morio , s. morior /.
morior , mortuus sum, moritūrus, morī (wie mors von Wz ... ... , ilico mori, Plin.: morientur herbae, Solin.: primis segetes moriuntur in herbis, Ov.: exustus ... ... ut iste interpositus sermo deliciarum desidiaeque moreretur, Cic.: suavissimi hominis memoria moritur, Cic.: meriti morietur gratia vestri, Ov.: antiquae sunt istae ...
mōrion , iī, n. (μώριον), I) eine Pflanze von der Gattung strychnus (Nachtschatten), Plin. 21, 180. – II) die weiße männliche Pflanze des Alrauns (mandragoras), Plin. 25, 148.
Morinī , ōrum, m., eine Völkerschaft in Gallia Belgica, am Kanal, Caes. b. G. 2, 4, 9. Verg. Aen. 8, 727.
... .: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni ... ... Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – ... ... Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: ...
ē-morior , mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den ... ... ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: ... ... verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ...
remoris , e (remoror), I) aufhaltend, aves, Vögel, bei deren Anblick man mit der Ausführung einer Sache noch anstehen mußte, Fest. 277 (b), 9; vgl. Paul. ex Fest. 276, 11. – II) langsam, ...
Remōria , ae, f., s. 2. Remūria.
prīmōris , e (prīmus), der erste, ... ... an, vorn in u. dgl., nasi primoris acumen, Lucr.: primori in acie versari, Tac.: alte digitos primores ... ... mit den Fingerspitzen, Plaut.: versari alci in labris primoribus, Plaut.: primoribus labris attingere od. gustare, bildl., mit ...
dē-morior , mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. ...
im-morior , mortuus sum, moritūrus, morī (in u. morior), in od. auf ... ... Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus immortua, ersterbende, Lucan. ...
Anemōrīa , ae, f. (Ἀνεμώρεια), Stadt an der Grenze der Phozenser u. Delphier, Stat. Theb. 7, 347.
memorium , iī, n., s. memoria /.
amōrifer , fera, ferum (amor u. fero), Liebe bringend, Ven. Fort. carm. 6, 2, 13. Dracont. carm. 6, 110 D. (sagittae).
mōrigero , āre = morigeror, willfahren, sibi, seine Lust büßen, Plaut. Amph. 981.
memoriter , Adv. (memor), I) mit Hilfe des Gedächtnisses, auswendig, discere mem. psalterium, Hieron. epist. 128, 3. – II) = μνημονικῶς, mit Hilfe meines (deines, seines) treuen Gedächtnisses, aus zuverlässigem Gedächtnis, genau aus dem Gedächtnis ...
com-morior , mortuus sum, morī, mit jmd. zugleich sterben, mitsterben ... ... – übtr., duo venena commoriuntur, verlieren zugleich ihre Kraft, Plin.: commoritur ea dimicatio, erstirbt zugleich (nimmt zugleich ein Ende), Plin.: verbum commoriatur in te, Vulg. Sirach 19, 10. ...
mōrigerus , a, um (mos u. ... ... emasculatoribus suis ad omnia infanda morigerus, Apul. apol. 74 extr.: natura morigera ad fruges augendas, Lucr. ... ... : imago ad omnem nutum hominis sui morigera, Apul. apol. 14. – morigeris modis et munde corpore culto, ...
mōrigeror , ātus sum, ārī (mos u. gero), jmdm. zu Willen sein, willfahren, sich nach etwas richten, alci, Ter.: errantiae animi, Acc. fr. 479 R.: voluptati aurium, Cic.: servituti, sich schicken ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro