mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov ... ... 7 Bd. 2. S. 103 u. 104 unter mors). – mors (alci) appropinquat, Cic. – obire mortem, s. ... ... das Absterben, Hinschwinden, hoc mors est illius, quod ante fuit, Lucr.: rerum omnium ...
morsa , ōrum, n., s. mordeo a. E.
... avium, Cic.: m. muscularum, Boëth.: morsus rabidi, Cael. Aur., morsus rabidi canis, Plin.: morsu violare, Sen.: morsu necare, Ov.: morsu petere, appetere alqd, ... ... Tac. ähnl. catenas morsibus od. morsibus et ore tentare, Flor.; u. ...
morsico , āre (Intens. v. mordeo), I) ... ... v. Küssenden, Apul. met. 7, 21. – oculi morsicantes, zwinkernde, liebäugelnde, Apul. met. 2, 10 (Hildebrand an beiden Stellen morsito; vgl. morsicatio).
im-morsus , a, um (in u. mordeo), I) eingebissen, derb gebissen, immorsā hastā, noch in die L. beißend, Stat. Theb. 2, 628: immorso collo, Prop. 3, 8, 21. – II) übtr ...
admorsus , Abl. ū, m. (admordeo), das Anbeißen, Sil. 16, 358. Symm. ep. 1, 31.
dē-morsico , ātum, āre, wieder und wieder abbeißen, Apul. met. 2, 21; 3, 25.
morsicātio , ōnis, f. (morsico), das Beißen, ciborum, Paul. ex Fest. 143, 3 (cod. Monac. morsitatio).
com-morsito , āre, zerbeißen, Apul. met. 7, 16 u. 10, 22; vgl. Hildebr. Apul. met. 2, 10. p. 98 sq.
morsicātim , Adv. (morsico), zusammenkneifend, Sueius pull. fr. 1 M. (b. Non. 139, 25).
morsitātio , morsito , s. morsicātio, morsico.
morsiuncula , ae, f. (Demin. v. morsus), I) das Beißen, Apul. met. 8, 22 ... ... das Beißen mit den Lippen eines Küssenden, teneris labellis molles morsiunculae, gar sanfte Bisse, Plaut. Pseud ...
cariēs , em, ē (nur diese drei Kasus), f. ... ... wird zerbrochen, zerfällt; griech. κήρ, Verderben, Tod), das Morsch-, Faulsein, die Morschheit, Fäulnis, Lucil.: des Holzes infolge des Alters, Ov. u ...
ad-mordeo , (momordī), morsum, ēre, anbeißen, annagen, admorsa stirps, Verg. georg. 2, 379 (al. ad morsum): brachia sacris admorsa colubris, Prop. 3, 11, 53: übtr., adm. alqm, ...
1. cōticula , ae, f. (Demin. ... ... Probierstein, Prüfstein, βάσανος, Plin. 33, 126. – II) als Mörserchen zu mediz. Gebrauch, ein kleiner Hand-, Reibmörser, Plin. 31, 100 u.a.; vgl. Isid. 4, ...
prae-mordeo , mordī, morsum, ēre, I) vorn in etw. beißen, ... ... abzwacken, alqd ex alqo, Iuven. 7, 218. – / Plusquamperf. praemorsisset, Plaut. fr. b. Gell. 6 (7), 9, 7. ...
1. pīla , ae, f. (synkop. aus pisula, v. piso), ein Gefäß zum Stampfen, a) ein Mörser Cato, Ov. u.a. – b) ein Trog ...
3. pīso , ōnis, m., der Mörser, Marc. Emp. 8. Compend. Vitr. 30. p. 312. 28 Rose.
ob-sum , fuī, esse, entgegen-, hinderlich sein, schaden ... ... At tibi oberunt, Plaut.: non modo igitur nihil prodest, sed obest etiam Clodii mors Miloni, Cic.: subicimus id, quod aut nobis adiumento futurum est, aut offuturum ...
pūmex , icis, m., der Bimsstein, I) ... ... auch im Plur.): levitas pumicis, Sen. – bes. gebraucht zum Glätten des Marmors, Plin., der Bücher, Catull., u. der Haut, Ov. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro