Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
demos

demos [Georges-1913]

dēmos , ī, m. (δημος), I) das Volk, demon Atheniensium pingere, Plin. 35, 69. – II) der Bezirk, Gau, die Gemeinde (rein lat. pagus), deren in Attika 174 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
dromos

dromos [Georges-1913]

dromos , ī, m. (δρόμος ... ... insbes., als nom. pr., Dromos , a) die Ebene bei Sparta, wo die Jugend sich im Laufe übte, Liv. 34, 27, 5. – b) Dromos Achilleos (Δρόμος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dromos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2296.
famose

famose [Georges-1913]

fāmōsē , Adv. (famosus), a) mit Ruf, mit Ruhm, medicus, qui morbum nutrit, quo famosius curet, Tert. adv. Marc. 1, 22. – b) ehrenrührig, uxorem adeo famose amplexus est, ut etc., Aur. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
cyamos

cyamos [Georges-1913]

cyamos , ī, m. (vgl. κύαμος), die ägyptische Bohne (gew. colocasia, w. s.), Plin. 21, 87: Form cuamos bei Plaut. vidul. 1. fr. 20 (nach Studemunds Vermutung). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyamos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1859.
cosmos

cosmos [Georges-1913]

cosmos , ī, m. (κόσμος), die Welt, Paulin. adv. pagan. 194 u. 196.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cosmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1725.
bromos

bromos [Georges-1913]

bromos , ī, m. (βρόμος), eine Art Hafer, Plin. 18, 93. – als Unkraut, Plin. 22, 161.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bromos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
cuamos

cuamos [Georges-1913]

cuamos , s. cyamos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuamos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780.
famosus

famosus [Georges-1913]

... Tac.: vetustas, Lucan.: victoria famosissima, Flor.: (quod) personae claritate famosum, Plin. ep. – ... ... , Hor.: si qua erat famosa, Cic.: me ad famosas (anrüchigen Mädchen = Buhldirnen) mater ... ... – quo (hominum genere) non famosius ullum arctos alit, Claud.: cena famosissima, Suet.: meretrix famosissima Lact. – II) aktiv = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2685.
animose

animose [Georges-1913]

animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... eifrig, hitzig, leidenschaftlich, liceri, ICt.: multo animosius C. Marius se gessit, Val. Max.: animosius solvitur votum, Sen.: errores suos animosius defendere, Augustin.: animosissime comparare gemmas, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439.
fumosus

fumosus [Georges-1913]

fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u. Mart. – b) = verräuchert ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fumosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2872.
dumosus

dumosus [Georges-1913]

dūmōsus , a, um (dumus), mit Gestrüpp besetzt, rupes d., Verg.: saxa d., Ov.: dumosa per invia, Sil.: montes d., Col. 4, 33, 5: colles, Col. poët. 10, 150. – Vorkl. Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311.
formose

formose [Georges-1913]

fōrmōsē , Adv. (formosus), schön, anmutig, saltare, Prop. 2, 3, 17: cubare, Apul. met. 5, 22: Compar. bei Prop. 1, 2, 11. Quint. 8, 3, 10: Superl. bei Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2820.
comosus

comosus [Georges-1913]

comōsus , a, um (coma), stark behaart (Ggstz. raripilus), frons, Phaedr.: Phoebus, Priap.: von Gewächsen, comosissimum genus (tithymali), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1332.
encymos

encymos [Georges-1913]

encȳmos , on (=εγκυμος, ον, enchymos, on), saftig, Plin. 25, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »encymos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2418.
clamose

clamose [Georges-1913]

clāmōsē , Adv. (clamosus), laut schreiend, mit Geschrei, omnia dicere, Quint. 11, 3, 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clamose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1190.
acosmos

acosmos [Georges-1913]

acosmos (ἄκοσμος), ohne Ordnung, verwirrt, Lucr. 4, 1152 (1160).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acosmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 86.
formoso

formoso [Georges-1913]

fōrmōso , āre, (formosus), schön machen, foeda, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 506.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formoso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2820.
cymosus

cymosus [Georges-1913]

cȳmōsus , a, um (cyma), voller Sprossen, stirps, Col. poët. 10, 137.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1865.
animosus

animosus [Georges-1913]

... animosus, Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector, Hor.: an. equus, ... ... pochend, stolz auf etwas, animosus spoliis, Ov.: parens vobis animosa creatis, stolz, euch geboren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »animosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 439-440.
formosus

formosus [Georges-1913]

fōrmōsus (fōrmōnsus), a, um (forma) = ευειδής, εὔμορφος ... ... fr. u. Hor.: alius formosus alius deformis est, Sen.: virgines formosissimae, Cic. – v. Tieren ... ... , Sen.: prata sine arte formosa, Sen.: at mihi cylindri vel quadrati (forma) videtur esse formosior ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2820.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon