Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Mosteni

Mosteni [Georges-1913]

Mostēnī , ōrum, m., die Einw. der lydischen Stadt Mostena od. -ene, Tac. ann. 2, 47.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mosteni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Demosthenes

Demosthenes [Georges-1913]

Dēmosthenēs , is u. ī, Akk. ... ... u. en). – Dav. Dēmosthenicus , a, um, demosthenisch, Auson. prof. (XVI) ... ... . 56, 14 Schenkl. – u. Dēmosthenicē , Adv. demosthenisch, Prisc. 15, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demosthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037.
mostellaria

mostellaria [Georges-1913]

mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mostellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
balbus

balbus [Georges-1913]

balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, ... ... (Ggstz. planus, d.i. ohne Anstoß, geläufig sprechend), cum (Demosthenes) ita balbus esset, ut eius ipsius artis, cui studeret, primam litteram ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 780.
Isaeus

Isaeus [Georges-1913]

Īsaeus , ī, m. (Ἰσαιος), I) ein griechischer Redner aus Chalkis, Lehrer des Demosthenes, Quint. 12, 10, 22. – II) ein Redner aus Assyrien, der unter Hadrian in Rom lebte, Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Isaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 459.
Cineas

Cineas [Georges-1913]

Cīneās , ae, m. (Κίνέας), ... ... u. Diener des Pyrrhus, Königs von Epirus, Anhänger der epikurëischen Philosophie, Nachahmer des Demosthenes in der Beredsamkeit, auch Schriftsteller über das Kriegswesen, Cic. Tusc. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cineas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
vigilia

vigilia [Georges-1913]

vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3484-3485.
feritas

feritas [Georges-1913]

feritās , ātis, f. (ferus), die Wildheit, ... ... . Hirt. b. G.: eines Ortes, Scythici soli, Ov.: des Mostes, eines Baumes, der Krauseminze, Plin.: feritatem exuere od. deponere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
Demades

Demades [Georges-1913]

Dēmādēs , is, Akk. ēn, m. (Δημάδης), berühmter griech. Redner, Zeitgenosse des Demosthenes, Cic. Brut. 36; or. 90. Nep. Phoc. 2, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Demades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
Phocion

Phocion [Georges-1913]

Phōciōn , ōnis, m. (Φωκίων), ein bekannter athenischer Staatsmann, Zeitgenosse des Demosthenes, Nep. Phoc. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
submisse

submisse [Georges-1913]

submissē (summissē), Adv. (submissus), I) v. der Rede ... ... = gelassen, sanft, leise (Ggstz. contente), dicere, Cic.: Demosthenes submissius a primo, Cic.: sciscitari submissius, leiser, Petron. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »submisse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2864-2865.
deferveo

deferveo [Georges-1913]

dē-ferveo , ēre, ausgären, v. Moste, Plin. 14, 85: v. gewässerten Kalk, Vitr. 7, 2, 1: v. Wasser, verkochen, ad tertias, Apic. 3, 65. – / Nbf. dēfervo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deferveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1965.
Ctesiphon [1]

Ctesiphon [1] [Georges-1913]

... ;φῶν), ein Staatsmann in Athen und Freund des Demosthenes, der den Vorschlag machte, dem Demosthenes für seine Verdienste um den Staat einen goldenen Kranz zu geben, deshalb von Äschines angeklagt, aber von Demosthenes siegreich verteidigt wurde (in der Rede ὑπὲρ Κτησιφῶντος περὶ τοῦ στεφάνου), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ctesiphon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1779-1780.
leviculus

leviculus [Georges-1913]

leviculus , a, um (Demin. v. levis), ziemlich leicht; dah. übtr. I) ziemlich eitel, leviculus noster Demosthenes, qui etc., verriet ziemliche Eitelkeit, als er usw., Cic. Tusc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leviculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 625.
leucocoum

leucocoum [Georges-1913]

leucocōum , ī, n. (sc. vinum), weißer koischer Wein ... ... 2, 4, 29), eine Mischung aus einer Art Rosinenwein oder Strohwein, weißem Moste mit einer Dosis Seewasser, Plin. 14, 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucocoum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 623.
Dinarchus

Dinarchus [Georges-1913]

Dīnarchus , ī, m. (Δείναρχ ... ... attischer Redner, aus Korinth, geb. 361 v. Chr., Zeitgenosse u. Nachfolger des Demosthenes, Cic. Brut. 36; de or. 2, 94. Rutil. Lup. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dinarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2175.
Hyperides

Hyperides [Georges-1913]

Hyperīdēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... ;ίδης), ein berühmter Redner und Staatsmann zu Athen, Zeitgenosse des Demosthenes, Cic. de or. 1, 58. Quint. 10, 1, 77. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyperides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
Eubulides

Eubulides [Georges-1913]

Eubūlidēs , is, m. (Ευβουλίδης), I) ein Bildhauer aus Athen, Plin. 34, 88. – II) ein Dialektiker aus Milet, Lehrer des Demosthenes, Apul. apol. 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eubulides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
lucripeta

lucripeta [Georges-1913]

lucripeta , ae, m. (lucrum u. peto), der Gewinnsüchtige, Argum. mostell. Plaut. 6. – Nbf. im Plur. lucripetes , Cassiod. var. 12, 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucripeta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 712.
effervesco

effervesco [Georges-1913]

ef-fervēsco , ferbuī u. fervī, ere (ex u. ... ... Varro LL.: eae aquae, quae effervescunt subditis ignibus, Cic. – v. Moste, in die Höhe gären, aufgären, ubi satis efferverit (mustum), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effervesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2346-2347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon