... . non odiosa neque exquisita nimis, Cic.: mundities vehiculorum, Sen.: Syrorum munditiae, Front.: munditiae urbanae, Sall.: simplex munditiis, Hor.: immundissimis se expolire munditiis, Sen. contr. 1. praef ... ... remanebit, Cic.: quaedam circa proprietatem significationemque munditiae, Quint.: venustas et mundities orationis, Gell.: alcis epistulae ...
mundiger , gera, gerum (mundus u. gero), weltführend, axis, Anthol. Lat. 240, 12 (588, 12).
munditer , Adv. (1. mundus) = munde, I) sauber, Plaut. Poen. 235. – II) übtr., ehrbar, wohlanständig, munditer dicere, Apul. apol. 33.
mundifico , āre (1. mundus u. facio), rein machen, reinigen, übtr., se caelesti conversatione, Cassiod. de anima 11.
mundiālis , e (2. mundus), weltlich, irdisch, Eccl.: historici, Profanschriftsteller, Sulp. Sev. chron. 2, 14, 6.
mundicors , cordis (1. mundus u. cor), reines Herzens, Itala Matth. 5, 8 b. Augustin. serm. 53, 6.
immunditia , ae, f. (immundus), die Unreinlichkeit, Plaut. Stich. 747 u. Eccl.: Plur., Colum. 1, 6, 11; 12, 3, 8; 12, 52 (50), 21. Ulp. dig. 43, 23, 1. ...
immunditās , ātis, f. (immundus) = ἀκαθαρσία, die Unreinlichkeit, Gloss. II, 241, 26.
mundicīnae , ārum, f. (mundus, a, um), ein Reinigungsmittel, dentium, Zahnpulver, *Apul. poët. apol. 6.
mundivagus , a, um (mundus u. vagor), in der Welt (überall) umherirrend, de Rossi Inscr. Christ. Vol. II. p. 111, 69, 11.
inter-mundia , ōrum, n. (inter u. mundus) = μετακόσμια (= τὰ μεταξυ κόσμων διαδτήματα, Diog. Laert. 10, 89), die Zwischenräume zwischen den Welten, Weltenzwischenräume, Zwischenwelten, in denen, nach Epikurs Meinung, die Götter ein ewiges ...
immunditiēs , ēī, f. (immundus), die Unreinlichkeit, Eccl.
mundipotēns , entis (mundus u. potens), weltmächtig, weltbeherrschend, Tert. de anim. 23.
munditenēns , entis (mundus u. tenens), welthaltend, weltbeherrschend, Tert. adv. Val. 22
mundiāliter , Adv. (mundialis), weltlich, vivere, Tert. de res. carn. 46 extr.
circum-undique , s. circum no. I, A.
super-mundiālis , e, überweltlich, überirdisch, Tert. de anima 18.
... Hor.: cena, Hor.: ager, Gell.: nil videtur mundius, Ter.: cubile mundissimum, Colum. – subst., instrumenta in mundum ... ... Körpers bezeichnend), griech. καθάριος, homo, Cic.: Menander, Prop.: cultus iusto mundior, zu feine Kleidung, ... ... Ov. art. am. 3, 479: versus, quibus mundius nihil reperiri puto, Gell. 19, 9, ...
... daß ein unmündiges und der väterlichen Gewalt des Testators unterworfenes Kind während dieser Unmündigkeit stirbt, ICt.: substitutio p., die Erbeneinsetzung auf den Todesfall eines Mündels in der Unmündigkeit, ICt.: ebenso Adv. pūpillāriter ... ... jmd. auf den Todesfall eines Sohnes usw. in der Unmündigkeit zum Erben einsetzen, ICt.
aptē , Adv. m. Compar. u. Superl. (aptus), I) genau angefügt, -anschließende passend, genau, mundi corpus apte cohaeret, hängt eng zusammen, Cic.: ad pedem apte convenire, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro