omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... Ausdehnung eines Zustandes, gänzlich, ganz, überhaupt, cum defensionum laboribus senatoriisque muneribus aut omnino aut magna ex parte essem aliquando liberatus, Cic.: qui omn. ...
dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), ... ... saxum, Cic. – II) übtr.: A) im allg., portas muneribus, durch Bestechungen eröffnen, Hor.: his et huiuscemodi suadelis validum addebat cuneum, ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... .: sub umbra, Verg. super pilum, Tert.: nullam partem noctis, Cic.: a muneribus rei publicae, Cic.: quo requiesceret animus a domesticis malis, Tac.: satis diu ...
suffarcino , āvi, ātum, āre (sub u. farcino), vollstopfen, vollpacken, bepacken, alqm muneribus, Apul. met. 9, 29. – Partiz. suffarcinātus, a, um, vollgestopft, bepackt, eine Wulst vor sich tragend, Plaut. Curc ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... .: semper domum alcis, Quint. – alqm donis, Liv., litteris, Nep., honoribus muneribusque, Liv.: alqm summā observantiā, Cic.: tantā veneratione pulcherrimum opus colebatur, Plin. ...
... sein, a) mit Abl.: muneribus, Cic.: militiae munere, Liv.: res publica et milite illic et pecuniā ... ... vacet, Liv. – b) m. ab u. Abl.: a muneribus, a tutelis, ICt. – 2) der Zeit nach von Geschäften ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) ...
locus , ī, m. (Plur. loci einzelne Orte, ... ... locum facere (Gel. geben zu) poëtarum mendacio, magnae iacturae, Curt., titulo muneribusque, Ov.: locum aperire suspicioni, dem V. sich aussetzen, Cic.: locum ...
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... die Spr. bereichern, Cic.: munus cumulatius, Cic.: divitias a patre relictas tyranni muneribus, Nep.: dona suis venatibus, neue Geschenke hinzufügen, Verg.: ...
... rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β ... ... Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... so hanc vitam urbanam atque otium secutus sum, Ter.: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. ...
rīdeo , rīsī, rīsum, ē e (zu altind. vrīḍ ... ... 4, 51. – 2) über etw. triumphierend lachen, triumphieren, muneribus aemuli, Hor. carm. 4, 1, 18. – II) tr. ...
dōnum , ī, n. (v. dare), die ... ... dona dando, zus. = durch Schenken, Sen.): legem de donis et muneribus (Geschenke aller Art an die Sachwalter) ferre, Cic.: donis militaribus amplissime ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: ...
fungor , fūnctus sum, fungī, gew. intr. m. ... ... I) im allg.: α) m. Abl.: officiis iustitiae, Cic.: muneribus corporis, Cic.: caede alcis, ermorden, Ov.: virtute fungi, Tapferkeit ...
ūsūrpo , āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u ... ... nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) ...
facile , Adv. (facilis), leicht, ohne Mühe ( Mühsal ), ohne Schwierigkeit, bequem, ohne Ümstände, ohne ... ... , Plaut. u. Cic.: f. desistere sententiā, Cic.: f. his (muneribus) carere, Nep.: facillime audiri, Cic.
decoro , āvi, ātum, āre (decus), zieren, schmücken, ... ... womit? alqm lacrumis, Enn. fr. var. 17: egregias animas supremis muneribus, Verg.: alqm singularibus honoribus od. amplissimis honoribus et praemiis, Cic.: ...
honōro , āvī, ātum, āre (honor), I) ehren, ... ... auszeichnen, belohnen, alqm sellā curuli, Liv.: populum congiariis, Vell.: alqm dignis muneribus, Aur. Vict.: certantium quemque, Suet.: legato honorari, ein Legat bekommen, ...
sub-ruo , ruī, rutum, ere, von unten einreißen, unterwühlen, untergraben, niederreißen, niederstürzen, hinstürzen, über den Haufen stürzen, I) eig.: ... ... bildl., untergraven, zerstören, vernichten, zugrunde richten, libertatem, Liv.: reges muneribus, Hor.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro