... – B) übtr.: 1) von der Zeit = nach, seit (Ggstz. ante), post paucos dies, ... ... post illa, Ter., od. post haec, Cic., hernach, nachher, nach diesem. – m. folg. quam (als), ...
... dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ... ... ) die Reihen, Truppen auseinander treten lassen, ausdehnen, nach beiden Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. ...
2. rēno ( rhēno ), ōnis, m. (ein keltisches Wort), das Tierfell mit den Haaren nach außen, als Kleidung der Gallier u. Germanen, der Pelz, die ...
... (eigentl. Akk. v. *forae), I) heraus, hinaus, nach außen, auswärts (Ggstz. intro), a) in bezug auf ... ... mulier! geh' aus meinem Hause! Plaut. Cas. 212: u. so uxor, vade f.! ... ... Verg.: f. necessum est, quidquid habeo, vendere, Plaut.: f. (außer Haus) dare pallium, ...
... 146), hohl, gehöhlt, nach innen gewölbt, konkav (Ggstz. plenus, voll, ... ... od. Ggstz. solidus, massiv; od. Ggstz. gibbus, nach außen gewölbt, erhaben, konvex), I) eig. u. meton.: A ...
Sacēs , ae, m., der Sazer, Plur. Sacae, ārum, m., Name der Nomadenvölker außerhalb der Grenzen des persischen Reiches nach Norden, bei den Griechen Szythen gen., Sing. bei Claud. laud. Stil ...
ā-mando , āvī, ātum, āre, jmdm. anbefehlen, sich nach einem entfernten Orte zu begeben, jmd. wohin weisen, außer Landes schicken, entweder sicherheitshalber, Cicerones in Graeciam, Cic. ad Att ...
exedra , ae, f. (εξέδρα), in Gymnasien = eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern ...
valgus , a, um, auswärts gedrehte Waden habend, säbelbeinig, ... ... . b. Fest. p. 375 (a), 20. – crus valgius, nach außen gerollt, Cels. 8, 20. – übtr., savia, schiefe Mäuler ...
... (dis u. fero), I) tr.: A) auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, 1) eig.: ego te ... ... aeternā differor invidiā, Prop. – b) der Zeit nach aufschieben, verschieben, verzögern, hinhalten, tempus, Frist ...
... vorto), vertī (vortī), ere, I) intr. auseinander gehen, nach einer entgegengesetzten Richtung sich abwenden, abgehen, scheiden, sich ... ... matrimonia divertentia, Ehescheidungen, Gell. – übtr., v. Abstr., auseinander gehen, voneinander abweichen, sich entfernen, ...
dir-ibeo , buī, ēre ( statt dis-hibeo d.i. habeo), auseinander teilen, I) der Reihe nach verteilen, austeilen, gentes et regna, Plin. 36, 118. ...
... Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt ... ... Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, ...
... nach dem Zusammenhange = losreißen, abreißen, heraus-, ausreißen, aufreißen, auseinander-, einreißen, umreißen, niederreißen, zuw. auch = herumzerren, - ... ... , Verg. – selten leb. Wesen, convulsi laniatique centuriones, herumgerissenen (nach Nipperdey = vom Boden aufgerissenen), Tac. ann. 1, ...
... Spät.) m. Superl. (aequo), gleich beschaffen, gleich nach äußerer u. innerer Beschaffenheit, I) von gleicher Oberfläche, gleich, eben ... ... b) dem Alter, der Zeit nach gleich, α) dem Alter nach, gleich alt, gleichen Alters, ...
dis-sulto , āre (Intens. v. dissilio), I) auseinander springen, A) = nach allen Seiten hinspringen, 1) im engern Sinne: a) v. Pers.: ipsae (Gratiae) harmonicis dissultantes motibus advenere, Mart. Cap. ...
ē-nōtēsco , ē-nōtuī, ere, nach außen hin bekannt werden, kund werden, Epicurum non satis enotuisse, Sen. ep. 79, 16: quod ubi enotuit, Tac. hist. 3, 34: enotuerunt quidam tui versus, Plin. ep. 2, ...
apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung ... ... , 5, 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. 4, 4, 6. – II) ...
gullioca ae, f., die grüne (äußere) Walnußschale, Paul. ex Fest. 98, 12 (doch nach Löwe Prod. p. 298 sqq. richtiger gallicola od. gallicula, ...
... . hist. 2, 25. – β) insbes., das Auseinanderlaufen, -stieben = das Sich-Zerstreuen, disc. militum ... ... . – dah. die Streiferei, der Streifzug (nach allen Richtungen hin), im Plur., lati disc ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro