cōnātum , ī, n. (conor), der genommene Anlauf, ... ... Unternehmen, Wagnis, cuius ego non modo factum, sed inceptum ullum conatumve contra patriam deprehendero, Cic. Cat. 2, 27: conatum simulare, Quint. 11, 3, 158: conatum efficere, Auct. b. Hisp. 16, 3. ...
sāpōnātum , ī, n. (sapo), Seifenwasser, Th. Prisc. 1, 16.
ciminātum , s. cumīnātus.
dēstinātum , ī, n., s. dē-stinono. II, B, 1.
pastinātum , ī, n., s. pastino.
mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. ... ... . – / Plin. 13, 9 u. 26, 49 jetzt malum granatum.
multiclīnātum , ī, n. (multus u. clino) = πολύπτωτον, die Häufung mehrerer Kasus desselben Wortes, eine rhet. Figur, Auct. carm. de fig. 105.
aequiclīnātum , ī, n. (aequus u. clino) = ὁμοιόπτωτον, der gleiche Kasus, als Redefig., Auct. carm. de fig. 103. p. 67 H.
mālumgrānātum u. mālusgrānāta , s. 2. mālum u. 2. mālus.
cumīnātus (cymīnātus), a, um (cuminum), mit Kümmel versehen, -gemischt, sal, Pallad. 12, 22, 5. – subst., cumīnātum (cimīnātum), ī, n., Kümmelbrühe (bestehend aus Kümmel u. andern Gewürzen, ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... 1) rufen, berufen, herbeirufen, Caes.: alqm in contionem, Cic.: senatum od. in senatum, Liv.: ad consilium, Liv.: alqm auxilio (zur H.), ...
amplē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amplus), ... ... nutrire valetudinarios, Cels.: amplissime dare agrum, Cic.: quibus ille me rebus non ornatum esse voluit amplissime? Cic. – II) großartig, prächtig, glänzend, herrlich ...
1. rudis , e, unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, ... ... (v. Chaos), Ov.: marmor, saxum, Quint.: aes (Ggstz. aes signatum), Plin.: hasta, Verg.: novacula ( neben retusa), Petron.: caementum ( ...
harpē , ēs, f. (ἅρπη), I) ... ... Hakenschwert, Sichelschwert (rein lat. falcatus od. hamatus ensis, lunatum ferrum) des Merkur, Val. Flacc. 4, 390: von Merkur ...
... einem Namen belegen, benennen, nominatum esse, benannt sein, den Namen haben, A) im ... ... ehrenhalber nenne, Cic.; vgl. quem hominem honoris potius quam contumeliae causā nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdianos et Arachosios ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern, A) eig.: partibus intonuit caeli pater ipse sinistris, Cic. poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter ...
asinus , ī, m., der Esel, I) ... ... . u. Amm.: tardus, Augustin.: asinorum grex, Varr.: Calatiae asinum tripedem natum, Liv.: longum est mulorum utilitates persequi et asinorum, Cic.: et non pistrino ...
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, ... ... Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: inventa memoriā, Cic.: tribunatum saeptum habere, Liv. – II) übtr.: 1) mit etw. ...
gemino , āvī, ātum, āre (geminus), I) tr.: 1) ... ... ebrietas geminata libidine, Ov.: aera, zusammenschlagen, Hor.: nec aliud pomum ingeniosius geminatum est (durch Pfropfung, Okulierung), Plin.: so auch geminātus, a, ...
... Auct. b. Afr. 31, 1: lignatum ire, Cato origg. 2. fr. 30. Liv. 10, 25, ... ... fiebat, Caes. b. c. 3, 15, 2. – / num lignatum mittimur? wir sollen doch nicht etwa holzen gehen? (im Doppelsinn, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro