negātio , ōnis, f. (nego), I) die Verneinung, Leugnung, negatio haec, Cic. Sull. 39: negatio infitiatioque facti, Cic. part. or. 102. – II) meton., das verneinende Wort, die Negation, Ps. Apul. ...
negātor , ōris, m. (nego), der Leugner, Verleugner, Corp. inscr. Lat. 10, 2483. – bes. des Christentums (Ggstz. confessor), absol., od. m. Genet. dei, Eccl.
negātīvē , Adv. (negativus), verneinend (Ggstz. affirmative), Cassiod. de dialect. p. 548 (a) ed. Garet. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 359, 9 B.
negantia , ae, f. (nego), die Verneinung, Cic. top. 57; vgl. Boëth. in Cic. top. lib. 5. p. 366, 30 B.
negātrīx , trīcis, f. (Femin. zu negator), die Verneinerin, Leugnerin, Eccl.
negātīvus , a, um (nego), verneinend, actio, ... ... 14, 127. – subst., negātīva, ae, f. (sc. particula), eine verneinende Partikel, eine Negation, Donat. Ter. Andr. 1, 2, 34.
dēnegātor , ōris, m. (denego) = ἀπαρνητής, der Verweigerer, Gloss. II, 233, 26.
abnegātio , ōnis, f. (abnego), das Ableugnen, die Verneinung (Ggstz. confessio, assertio), Spät.
dēnegātio , ōnis, f. (denego), die Verweigerung, Entziehung, Eccl.
abnegātor , ōris, m. (abnego), der Ableugner, Tertull. de fug. 12.
negātōrius , a, um (negator), verneinend (Ggstz. confessorius), ICt.
dēnegātīvus , a, um (denego), verneinend, sententiae, Isid. 2, 21, 19.
abnegātīvus , a, um (abnego), verneinend, Prisc. 15, 32 u.ö.
āio , Verb. defect. (vgl. griech. ... ... er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias vel neges, Plaut.: negat quis, nego: ait, aio, Ter. – II) ja sagend, ...
āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.
per-nego , āvi, ātum, āre, I) standhaft-, hartnäckig leugnen, negas? Ly. Pernegabo immo, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – II) beharrlich verweigern, ganz (rundweg) abschlagen ...
... die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi ... ... daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece ... ... Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ...
... nicht, A) im allg., als Negation, die bei Verneinung eines ganzen Satzes vor dem Verbum, bei Verneinung eines ... ... geschickteste, nicht sonderlich geschickt, Cic. – c) vor anderen Negationen bildet es eine schwache Bejahung, non nihil, etwas, einiges, ...
... übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. ... ... sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis ... ... posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. ...
... Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte ... ... mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, ... ... potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro