āio , Verb. defect. (vgl. griech. ἦ, er ... ... er sprach), I) ja sagen, bejahen, behaupten (Ggstz. negare), vel ai vel nega, Naev. com. fr.: vel tu mihi aias ...
rūgo , āvī, ātum, āre (1. ruga), I) tr. ... ... , frontem, Hieron. epist. 50, 2: u. so rugatā fronte negare, Prop. 1, 10, 23 (nach Haupts Vermutung): übtr., tunica, ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, ... ... I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere alqm, ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, φατίζω), I) ... ... bekennen, gestehen, einräumen, zugeben, (Ggstz. infitias ire, infitiari, negare), verum, Curt. (u. bes. parenthet. si verum fateri volumus, ...
nāsūtē , Adv. (nasutus), naseweis, spöttisch, höhnisch, maluit illi nasute negare quam contumaciter aut superbe, Sen. de ben. 5, 6, 6: philanthropon herbam Graeci appellant nasute, Plin. 24, 176. – / Phaedr. 4, 7, 1 ...
cīvitās , ātis, f. (civis), I) abstr., der ... ... petere, Suet.: alqm civitate donare, Cic.: alci civitatem dare, Cic.: civitatem alci negare, Suet.: alqm in civitatem asciscere, Liv., accipere, ascribere, Cic.: in ...
spōnsum , ī, n. (spondeo), I) das Angelobte od. Verbürgte, sponsum negare, eine gegebene Zusage meineidig brechen, Hor. sat. 1, 3, 95. – II) = sponsio no. II (w.s.), ...
assertio (adsertio), ōnis, f. (2. assero), I) ... ... jemand ein freier Mensch sei, ass. libertatis, Min. Fel.: assertionem alci denegare, Traian. in Plin. ep.: esse in assertione, Quint.: Plur., ...
dēstrictē , Adv. (destrictus), scharf, streng, entschieden, agere, Orat. Claud. fr.: minari, Plin. ep.: denegare, ICt.: exigere alqd, Veget. mil. – Compar. bei Apul. ...
iūdicātum , ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, ... ... Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm ...
obstinātē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... beharrlich, fest entschlossen, hartnäckig im Guten u. Bösen, aggredi, Plaut.: negare, Caes.: credere, Liv. – obstinatius agere, Suet. – obstinatissime recusare alqd ...
incōnstanter , Adv. (inconstans), unregelmäßig, unbeständig, inkonsequent, schwankend, ... ... prodire, Auct. b. Afr.: loqui, nicht folgerecht sprechen, Cic.: ita negare inc., ut etc., Liv.: inconstantius agere, M. Aurel. in Fronto ...
... . folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40 ... ... alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen ... ... alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2 ...
... – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: ... ... od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum ( ...
... Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere ... ... . Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, ...
... facere, praestare [leisten], observare, negare [ableugnen]), a) übh.: α) m. Acc. ... ... multa ex multis; omnia incassum cadunt, Plaut.: mox paenitentiā ductus, ut honeste negaret, quod temere promiserat, Iustin.: hoc tibi de plano (ohne Mühe) ...
1. sum , fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier ... ... . folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat ...
2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... . u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m ...
modo , Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, ... ... fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov. ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro