... Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: ... ... Cic.: nemo civis, Cic.: nemo adulescens, Cic.: servus nemo, Cic.: nemo Romanus, Liv.: nemo hostis, Liv.: nemo avarus, ...
Mnēmōn , onis (μνήμων), ein gutes Gedächtnis habend, als Beiname, Artaxerxes Mnemon, Nep. regg. 1, 3.
anemōnē , ēs, f. (ἀνεμώνη), eine Pflanze, Anemone (gleichs. »Windröschen«, weil sie leicht vom Wind entblättert wird; vgl. Ov. met. 10, 735 sqq.), Plin. 21, 65.
nōn-nēmo , s. nēmo.
Anemōrīa , ae, f. (Ἀνεμώρεια), Stadt an der Grenze der Phozenser u. Delphier, Stat. Theb. 7, 347.
eucnēmos , on (εὔκνημος), mit schönen Unterschenkeln (Waden), Plin. 34, 82.
nemoreus , a, um (nemus), zum Haine, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, frons, Ennod. op. III. Vita S. Epiph. p. 352, 10 Hartel.
Nemossus , ī, f., Stadt in Aquitanien, Hauptort der Arverner, j. Clermont, Lucan. 1, 419.
Mnēmosynē , ēs, f. (Μνημοσ ... ... Phaedr. 3. prol. 18: natae Mnemosynes, die Musen, Auson. epist. 4, 64. – Plur. Mnemosynae, ārum, f., die Musen, Auson. edyll. ...
nemorōsus , a, um (nemus), voller Wälder, waldreich, I) ... ... silvae, Ov. met. 10, 687. – 2) dichtbelaubt, platanus nemorosa vertice, Plin.: n. brachia (taxi), Sil.
nemorālis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig, Hain-, Wald-, I) im allg.: umbrae, Ov.: antrum, Ov ... ... , templum Dianae, Ov.: so auch regnum, Ov.: (vgl. nemorensis u. nemus).
in-ēmorior , ēmorī, in od. bei etw. sterben, spectaculo, Hor. epod. 5, 34.
nemorēnsis , e (nemus), zum Haine-, zum Walde gehörig ... ... 7. – II) insbes., Nemorēnsis, e, zum Haine der Diana (bei Aricia) ... ... der Opfer der Diana von Aricia, Suet. – subst., in Nemorensi, auf dem Gebiete des Hains von ...
mnēmonicum , ī, n. (μνημον ... ... sc. τέχνημα), die Gedächtniskunst, Mnemonik, Lampr. Alex. Sev. 14, 6. – so auch Plur. mnēmonica, ōrum, n. (μνημονι ...
Mnēmonides , um, Akk. as, f. ( aus Μνημόνη gebildet), die Musen, Töchter der Mnemosyne, Ov. met. 5, 268 u. 280. – / Catull. ...
Cacomnēmōn , onis, m. (κακομνήμων), der mit schlechtem Gedächtnis Begabte, ein Stück des Laberius, Gell. 16, 7, 8.
polycnēmon , ī, n. (πολύκνημον), eine uns unbekannte Pflanze, Plin. 26, 148.
mnēmosynum , ī, n. (μνημόσυνον), das Denkmal, Catull. 12, 13.
nemorivagus , a, um (nemus u. vagus), im Walde umherschweifend, aper, Catull. 63, 72.
nemoricultrīx , trīcis, f. (nemus u. cultrix), die Waldbewohnerin, sus n., poet. = Wildsau, Phaedr. 2, 4, 3 (Raschig u. Müller nemoris cultrix).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro