Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Nesis

Nesis [Georges-1913]

Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. (Νησίς), kleine, aber äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
genesis

genesis [Georges-1913]

genesis , is, Akk. im u. in, Abl. ī, ... ... 949;σις), I) die Zeugung, Schöpfung, die Genesis, Pandoras, Plin. 36, 19. – als Titel für das erste ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
synesis

synesis [Georges-1913]

synesis , is, f. (σύνεσις), der Vorstand, einer der Äonen, Tert. adv. Valent. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »synesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2993-2994.
anamnesis

anamnesis [Georges-1913]

anamnēsis , is, f. (ἀνάμνησις), die Erinnerung an scheinbar Vergessenes, als rhet. Fig., Isid. 2, 21, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anamnesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 414.
phrenesis

phrenesis [Georges-1913]

phrenēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (*φρένησις), der durch Entzündung der Gehirnhäute entstandene Wahnsinn, die Hirnwut (s. phrenītis), Sen. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phrenesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
paraenesis

paraenesis [Georges-1913]

paraenesis , eos, f. (παραίνεσις), die Ermahnung, Erinnerung, Vorschrift, Vulc. Gall. Avid. Cass. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paraenesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
coenonesis

coenonesis [Georges-1913]

coenōnēsis , is, f. (κοινώνησις), die Mitteilung der Absicht, an die Richter od. Gegner gerichtet, Isid. 2, 21, 28 (wo jetzt falsch koenosis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coenonesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1229.
anaphonesis

anaphonesis [Georges-1913]

anaphōnēsis , is, f. (ἀναφώνησις), das laute Deklamieren, Fortunat. art. rhet. 3, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaphonesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
myriogenesis

myriogenesis [Georges-1913]

mȳriogenesis , eos, f. (μυριογένεσις), die mannigfaltige Zeugung, Firm. math. 8, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myriogenesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1080.
Catullus

Catullus [Georges-1913]

Catullus , ī, m., I) Q. Valerius Catullus, ein berühmter röm. Elegiker und Epigrammatiker, geboren in Verona od. im Veronesischen im Jahre 87 v. Chr., Tibull. 3, 6, 41: Vokat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catullus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035-1036.
Lyrnesos

Lyrnesos [Georges-1913]

... Vok. i (Λυρνησίς), lyrnesisch, subst., die Lyrneserin, von Brisëis od. Hippodamia, ... ... a, um (Λυρνήσιος), lyrnesisch, Acmon, Verg.: moenia, Ov. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyrnesos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
Lamachos

Lamachos [Georges-1913]

Lāmachos u. - us , ī, m. (Λάμαχος), Sohn des Xenophanes, tüchtiger Feldherr der Athener im peloponnesischen Kriege, Nep. Alc. 3, 1. Iustin. 4, 4, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lamachos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
genesalia

genesalia [Georges-1913]

genesālia , n. pl. (genesis), das Geburtsfest, Not. Bern. 45. Not.Tir. 58, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genesalia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915.
Thucydides

Thucydides [Georges-1913]

Thūcȳdidēs , is u. ī, m. (Θου&# ... ... ;υδίδης), ein Athener, berühmter Feldherr und Geschichtschreiber des peloponnesischen Kriegs, Cic. or. 30. Quint. 10, 1, 73: Genet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thucydides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3115.
Iphicrates

Iphicrates [Georges-1913]

Īphicratēs , is, Akk. ēn, m. (Ἰφικράτης), berühmter Feldherr der Athener nach dem peloponnesischen Kriege, gest. um 353 v. Chr., Nep. Iph. 1, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iphicrates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442.
meticulosus

meticulosus [Georges-1913]

meticulōsus u. metuculōsus , a, um (metus), ... ... 916: lepus, Apul. flor. 2 extr. – II) fürchterlich, nescis quam metuculosa res sit ire ad iudicem? Plaut. most. 1101.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meticulosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 905.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

... ;ς), pelopëisch, pelo ponnesisch, Mycenae, Ov. – B) Pelopēius , a, um (&# ... ... Pelops da geboren ist, Ov. – b) poet. übtr., peloponnesisch, oppida, Stat.: regna, der Peloponnes, Stat.: sedes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
Proconnesus

Proconnesus [Georges-1913]

Proconnēsus , ī, f. (Προ&# ... ... von der Insel Prokonnesus, ancilla, Solin. 1, 60 (wo Mommsen Proconnesis): marmor, Solin. 37, 7. – b) Proconnēsius , a, um, prokonnesisch, von der Insel Prokonnesus, marmor, Vitr. 2, 8, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Proconnesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1945.
Peloponnesus

Peloponnesus [Georges-1913]

... ;νησιακός), peloponnesisch, bellum, Cic. u. Sen.: ... ... 949;λοποννήσιος), peloponnesisch, civitates, Cic.: bellum, Nep.: tempora, des peloponnesischen Krieges, Quint. – Plur. subst., Peloponnēsiī, ōrum, m., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peloponnesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545.
nam

nam [Georges-1913]

nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... inquit Crassus, quibus sciam poteroque. Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? wer wäre ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1086-1088.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon